Marktstraße
Die Marktstraße in Schwabing führt vom Wedekindplatz nach Norden zur Marschallstraße.
Marktstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Münchner Freiheit | |
Name erhalten | 1875 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Wedekindplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 260 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 174 StrNr. 408 | |
(2016), Dollinger | S. 207 | |
Straßen-ID | 03004 |
Sie wurde nach dem früher dort gelegenen Schwabinger Markt benannt.
Rambaldi
Marktstraße: Geht von der Feilitzschstraße in nordwestlicher Richtung zur Bandstraße. An dieser Straße und in der Nähe derselben wurde in den 70er Jahren ein Pferde- und Rindviehmarkt abgehalten, der regelmäßig wiederholt werden sollte. Aus Mangel an Frequenz blieb es bei dem ersten Markte. Da zu jener Zeit die Straßenbenennungen vom Magistrate Schwabing vorgenommen wurden, entstand dieser Name.
Durch die Zeit
Bekannte Bewohner
- Günter Freiherr von GravenreuthW (1948–2010), als Abmahnanwalt bekannt geworden, hatte seine Kanzlei in der Marktstraße 14[2]
Lage
>> Geographische Lage von Marktstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Marktstraße
- ↑ Gravenreuth-Blogspot: Günther Freiherr von Gravenreuth