Aberlestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aberlestraße''' in [[Untersendling]] ist seit 1887 benannt nach Johann Georg Aberle, kurfürstlich-bayrischer Offizier und Anführer beim [[Sendlinger Bauernschlacht|Aufstand der Oberländer]] im Jahre 1705, der am  29. Januar 1706 am Schrannenplatz (heute [[Marienplatz]]) hingerichtet wurde. Sie verläuft von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zur [[Valleystraße]].
Die '''Aberlestraße''' in [[Untersendling]] ist seit 1887 benannt nach {{WL2|Johann Georg Aberle}}, kurfürstlich-bayrischer Offizier und Anführer beim [[Sendlinger Bauernschlacht|Aufstand der Oberländer]] im Jahre 1705, der am  29. Januar 1706 am Schrannenplatz (heute [[Marienplatz]]) hingerichtet wurde. Sie verläuft von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zur [[Valleystraße]].


==[[Aberlestraße 14]]==
== Baudenkmäler ==
Das denkmalgeschütztes Mietshaus wurde in den Jahren 1905/06 nach Entwürfen des Architekten [[Hans Thaler]] im Jugendstil errichtet. Die Gestaltung der Fassade stammt von [[Max Deschl]].
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
* Hausnummer 4, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugenstil)
* Hausnummer 6, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 14|Hausnummer 14]], Mietshaus, erbaut 1905 (Jugenstil)
* Hausnummer 15, Mietshaus, erbaut 1907 (Jugenstil)
* Hausnummer 16, Mietshaus, erbaut 1903 (Jugenstil)
* Hausnummer 17, Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
* Hausnummer 18, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugenstil)
* Hausnummer 19, Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
* Hausnummer 20, Teil einer Wohnanlage, erbaut 1901
* [[Aberlestraße 21|Hausnummer 21]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugenstil)
* Hausnummer 52, Mietshaus, erbaut 1909


==[[Aberlestraße 21]]==
== Einzelnachweise ==
Das denkmalgeschütztes Mietshaus wurde 1909 nach Entwürfen des Architekten Hans Thaler im barockisierenden Jugendstil errichtet. Die Gestaltung der Fassade stammt von [[Berthold Neubauer]].
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/l_baudenkmal_strasse.php?strasse=Aberlestra%C3%9Fe Baudenkmäler–Aberlestraße]


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Aberlestraße]]
[[Kategorie:Aberlestraße| ]]

Version vom 13. Oktober 2012, 23:01 Uhr

Die Aberlestraße in Untersendling ist seit 1887 benannt nach Johann Georg AberleW, kurfürstlich-bayrischer Offizier und Anführer beim Aufstand der Oberländer im Jahre 1705, der am 29. Januar 1706 am Schrannenplatz (heute Marienplatz) hingerichtet wurde. Sie verläuft von der Lindwurmstraße nach Süden zur Valleystraße.

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

  • Hausnummer 4, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugenstil)
  • Hausnummer 6, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
  • Hausnummer 14, Mietshaus, erbaut 1905 (Jugenstil)
  • Hausnummer 15, Mietshaus, erbaut 1907 (Jugenstil)
  • Hausnummer 16, Mietshaus, erbaut 1903 (Jugenstil)
  • Hausnummer 17, Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
  • Hausnummer 18, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugenstil)
  • Hausnummer 19, Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
  • Hausnummer 20, Teil einer Wohnanlage, erbaut 1901
  • Hausnummer 21, Mietshaus, erbaut 1909 (Jugenstil)
  • Hausnummer 52, Mietshaus, erbaut 1909

Einzelnachweise

[1] Baudenkmäler–Aberlestraße