22. März: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(schon seltsam, was hier immer wieder beschwiegen wird. Die Perversion wäre zu sagen, dass das KZ hier kein Thema zu sein braucht, weil es draußen in Dachau eingerichtet wurde.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden: | Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden: | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
{{Vor Jahren|1881}} 1881 wird [[Michael Strich]] in Berlin geboren. Er studierte an der [[LMU]] in [[München]] Geschichte und wurde [[1907]] promoviert. Der Historiker und Privatgelehrte veröffentlichte Bücher und Aufsätze insbesondere zu den bayerisch-französischen Beziehungen im 17. Jahrhundert. 1939 wurde sein Haus in der Clemensstraße zwangsenteignet. Strich wurde nach [[Kaunas]] deportiert und dort ermordet. | {{Vor Jahren|1881}} 1881 wird [[Michael Strich]] in Berlin geboren. Er studierte an der [[LMU]] in [[München]] Geschichte und wurde [[1907]] promoviert. Der Historiker und Privatgelehrte veröffentlichte Bücher und Aufsätze insbesondere zu den bayerisch-französischen Beziehungen im 17. Jahrhundert. 1939 wurde sein Haus in der [[Clemensstraße]] zwangsenteignet. Strich wurde nach [[Kaunas]] deportiert und dort ermordet. | ||
{{Vor Jahren|1907}} 1907 stirbt der Bildhauer und Professor [[Christoph Roth]] in München. Er war ein Schüler von [[Anselm Sickinger]] und [[Joseph Knabl]]. Von Roth stammen unter anderem die Kolossalbüste des Prinzen Karl von Bayern in Tegernsee sowie die Büste des Prinzregenten Luitpold im Nürnberger Rathaus. | {{Vor Jahren|1907}} 1907 stirbt der Bildhauer und Professor [[Christoph Roth]] in München. Er war ein Schüler von [[Anselm Sickinger]] und [[Joseph Knabl]]. Von Roth stammen unter anderem die Kolossalbüste des Prinzen Karl von Bayern in Tegernsee sowie die Büste des Prinzregenten Luitpold im Nürnberger Rathaus. | ||
{{Vor Jahren|1968}} 1968 stirbt der Architekt [[Herbert Jensen]]. 1961 hatte Jensen von seinem Arbeitgeber, der Stadt Kiel, Urlaub erhalten, um die Leitung der ''[[Stadtplanung|Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München]]'' übernehmen zu können. In der Folgezeit entstand der Plan für die (erste) große [[Fußgängerzone]] von [[München]] auf der Achse vom [[Marienplatz]] zum [[Stachus]]. Sie wurde am 30. Juni [[1972]] eröffnet. | {{Vor Jahren|1968}} 1968 stirbt der Architekt [[Herbert Jensen]]. 1961 hatte Jensen von seinem Arbeitgeber, der Stadt Kiel, Urlaub erhalten, um die Leitung der ''[[Stadtplanung|Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München]]'' übernehmen zu können. In der Folgezeit entstand der Plan für die (erste) große [[Fußgängerzone]] von [[München]] auf der Achse vom [[Marienplatz]] zum [[Stachus]]. Sie wurde am 30. Juni [[1972]] eröffnet. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{WL2|{{PAGENAME}}}} | * {{WL2|{{PAGENAME}}}} | ||
</noinclude> | |||
[[Kategorie:Datum und Jahrestag | {{SORTIERUNG:Maerz 22}} | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Datum und Jahrestag]] |
Version vom 23. Juli 2023, 14:48 Uhr
Der 22. März ist der 81. (in Schaltjahren der 82.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 284 Tage bis zum Jahresende.
Der Tag wurde 1933 ein schwarzer Tag für die Stadt München: das Konzentrationslager Dachau wurde von den Nazis als Gefängnis ohne Rechtsgrundlage für ihre Gegner und von ihnen sonst verfolgten Personen errichtet.
Heute vor ...
Der folgende Abschnitt wird am 22. März auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:
- ... 144 Jahren
- 1881 wird Michael Strich in Berlin geboren. Er studierte an der LMU in München Geschichte und wurde 1907 promoviert. Der Historiker und Privatgelehrte veröffentlichte Bücher und Aufsätze insbesondere zu den bayerisch-französischen Beziehungen im 17. Jahrhundert. 1939 wurde sein Haus in der Clemensstraße zwangsenteignet. Strich wurde nach Kaunas deportiert und dort ermordet.
- ... 118 Jahren
- 1907 stirbt der Bildhauer und Professor Christoph Roth in München. Er war ein Schüler von Anselm Sickinger und Joseph Knabl. Von Roth stammen unter anderem die Kolossalbüste des Prinzen Karl von Bayern in Tegernsee sowie die Büste des Prinzregenten Luitpold im Nürnberger Rathaus.
- ... 57 Jahren
- 1968 stirbt der Architekt Herbert Jensen. 1961 hatte Jensen von seinem Arbeitgeber, der Stadt Kiel, Urlaub erhalten, um die Leitung der Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München übernehmen zu können. In der Folgezeit entstand der Plan für die (erste) große Fußgängerzone von München auf der Achse vom Marienplatz zum Stachus. Sie wurde am 30. Juni 1972 eröffnet.
- ... 18 Jahren
- 2007 wird das Jüdische Museum am Münchner Jakobs-Platz eröffnet. Das Museum wird durch das Münchner Kulturreferat getragen und ist Teil des Jüdischen Zentrums.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 22. März verlinken.