Waldfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Seit [[2006]] gibt es auch die Möglichkeit der Bestattung unter Bäumen: Ein Urnenplatz unter einem so genannten ''Gemeinschaftsbaum'' oder einem ''Familienbaum''. | Seit [[2006]] gibt es auch die Möglichkeit der Bestattung unter Bäumen: Ein Urnenplatz unter einem so genannten ''Gemeinschaftsbaum'' oder einem ''Familienbaum''. | ||
Bis zum Jahr [[2001]] fuhr zum Waldfriedhof die | Bis zum Jahr [[2001]] fuhr zum Waldfriedhof die [[Trambahn]]linie 16 (Ratzingerpl.—Harras—Waldfriedhof—Lorettopl.). Es steht noch ein ehemaliges Haltestellenhäuschen, das nun als Buswendeschleife dient. Gleisereste wurden [[2012]] entfernt. | ||
== Gräber bekannter Personen == | == Gräber bekannter Personen == |
Version vom 29. April 2019, 07:10 Uhr
![]() |
Dieser Artikel behandelt den Waldfriedhof München im Stadtteil Hadern; zum Waldfriedhof Solln siehe dort. |
Der Waldfriedhof in München ist der erste Friedhof dieser Art in Deutschland. Er besteht aus dem Alten Teil und dem Neuen Teil. Er umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 1,7 km².
Haupteingänge: Alter Teil: Fürstenrieder Straße 288 - Neuer Teil: Lorettoplatz 3
Geschichte
Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1905 durch den Architekten Hans Grässel. 1907 wurde der Alte Teil mit Platz für 35.000 Grabstellen fertig gestellt.
Ab 1963 erweiterte der Gartenarchitekt Prof. Ludwig Römer den Friedhof um den Neuen Teil mit weiteren 24.000 Plätzen. Fertig gestellt wurde er im Jahr 1966.
Auf dem Waldfriedhof ist auch eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland. 3.543 Opfer aus 18 Nationen der beiden Weltkriege sind hier begraben. Einen separaten Teil des Waldfriedhofs bildet der Cimitero Militare Italiano, auf dem 3.238 italienische Soldaten ihre letzte Ruhe fanden.
Seit 2006 gibt es auch die Möglichkeit der Bestattung unter Bäumen: Ein Urnenplatz unter einem so genannten Gemeinschaftsbaum oder einem Familienbaum.
Bis zum Jahr 2001 fuhr zum Waldfriedhof die Trambahnlinie 16 (Ratzingerpl.—Harras—Waldfriedhof—Lorettopl.). Es steht noch ein ehemaliges Haltestellenhäuschen, das nun als Buswendeschleife dient. Gleisereste wurden 2012 entfernt.
Gräber bekannter Personen
Viele Prominente wurden hier bestattet:
- Politiker
- die bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard und Alfons Goppel, andere Politiker wie Georg von Vollmar, Stepan Bandera und Alfred von Tirpitz
- Schauspieler
- Leo Bardischewski, Karl Ludwig Diehl, Hansjörg Felmy, Fritz Kortner, Leo Peukert und Karl Schönböck
- Regisseur
- Paul Verhoeven
- Sänger und Komponisten
- Elisabeth Biebl, Heidi Brühl, Karl Amadeus Hartmann, Max Reger und Fritz Wunderlich
- Schriftsteller
- Lena Christ, Michael Ende, Werner Finck, Paul Heyse und Frank Wedekind
- Unternehmer
- Jakob Heilmann, Heinrich Hugendubel, Karl Heckl, Ilse Kubaschewski, Carl Krone, Josef Rodenstock, Michael Schottenhamel, Friedrich Wamsler
- Wissenschaftler
- Werner Heisenberg, Carl von Linde
- Künstler und Architekten
- Hans Grässel, Theodor Fischer, Maximilian Ostenrieder, Friedrich von Thiersch, Franz von Stuck, Margarete Buchmiller, Josef Wittmann.
- Siehe auch
- Umfassendere Liste von hier bestatteten Personen bei Wikipedia
Lage
- Alter Teil: >> Geographische Lage von Waldfriedhof im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Neuer Teil: >> Geographische Lage von Waldfriedhof im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Nähe: Tischlerstraße, Olympiastraße
Siehe auch
Weblinks
- Waldfriedhof (bei muenchen.de )
- Alter Teil
- Schülerinnen und Schüler des Ludwigsgymnasiums … haben sich im Rahmen ihres Leistungskurses Geschichte mit dem Waldfriedhof und den dort beerdigten Promis beschäftigt. (2008, ISBN 3937090339. Ludwigsgymnasium)
- Biografien u. Grabsteine u.a. vom Münchner Waldfriedhof (Alter Teil) (bei knerger.de )
Das Thema "Waldfriedhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Waldfriedhof (München). |