Maximilian Widnmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




Von ihm stammen u. a.:
Von ihm stammen allein in München u. a.:
* Büsten von [[Christoph Amberger]], [[Hans Holbein der Ältere|Hans Holbein]], [[Georg von Frundsberg]], [[Johann von Mandl]], [[Carl Rottmann]] für die [[Ruhmeshalle (München)|Ruhmeshalle]] in München
* [[Leo von Klenze|Klenze]]-Denkmal
* [[Friedrich von Gärtner|Gärtner]]-Denkmal
* [[Schillerdenkmal (München)|Schiller-]] und Goethe-Denkmal in München
* [[Orlando di Lasso]]-Statue am [[Promenadeplatz]] in München (1848)
* [[Lorenz Westenrieder]]-Statue am Promenadeplatz in München (1854)
* [[Christian Daniel Rauch]]-Statue in der [[Glyptothek (München)|Glyptothek]] in München
* [[Jakob Bauer]]-Büste in den Münchner Isarauen/[[Flaucher]] (1861)
* König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] Reiterdenkmal auf dem [[Odeonsplatz]] in München (1862)
* [[Dioskuren|Kastor und Pollux]] Reiterstandbilder an der Akademie der Bildenden Künste München (1886)


……
……

Version vom 5. Februar 2019, 10:35 Uhr

Maximilian Ritter von Widnmann (kürzer Max (von) Widnmann, * 16. Oktober 1812 in Eichstätt; † 3. März 1895 in München), war Bildhauer.

Er signierte ohne das Adelsprädikat.


Von ihm stammen allein in München u. a.:

……


Wikipedia.png
Das Thema "Maximilian Widnmann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Max von Widnmann.