Münchner Originale: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Literatur) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Der Thannhauser, Julius Thannhauser - der König der ''Krügelredner'' | * Der Thannhauser, Julius Thannhauser - der König der ''Krügelredner'' | ||
* [[Josef Leonhard Schmid|Papa Schmid]], | * [[Josef Leonhard Schmid|Papa Schmid]], | ||
* [[Sulzbeck]], | * Josef [[Sulzbeck]], auch Baron genannt. (176x - 1847). | ||
* Johann Huber [[Finessen-Sepperl]], (1763-1829) Südfriedhof, Sektion 13-4-27. Sein Sprichwort. ''Nix g'wiß woaß ma net.'' | * Johann Huber [[Finessen-Sepperl]], (1763-1829) Südfriedhof, Sektion 13-4-27. Sein Sprichwort. ''Nix g'wiß woaß ma net.'' | ||
* [[Juhu-Sepp]], | * [[Juhu-Sepp]], |
Version vom 31. August 2014, 10:24 Uhr
Münchner Originale :
- Das"Taubenmutterl" M. Therese Schedlbauer
- ...
- ...
- Wiesn-Pater,

Siehe auch die Reliefs an der Corneliusbrücke
- Bene Huss,
- Bretzn-Marie,
- Der Thannhauser, Julius Thannhauser - der König der Krügelredner
- Papa Schmid,
- Josef Sulzbeck, auch Baron genannt. (176x - 1847).
- Johann Huber Finessen-Sepperl, (1763-1829) Südfriedhof, Sektion 13-4-27. Sein Sprichwort. Nix g'wiß woaß ma net.
- Juhu-Sepp,
- Fesche Peppi,
- Pauxel,
- Bretzengeneral,
- Heinz, Scheuring, Frau Prof., Gerstmaier, Forster Hedwig, Dienstmann 205,
- Trambahn-Pfeiferl,
- Narrischer Maxl,
- Stey(e)rer Hans, Gewichtheber und Wirt im Tegernseer Garten, (-1906) Ostfriedhof. (A.G.H. 100 Jahre, S.89)
- Pflasterer-Sepp,
- Duffe(c)k, Max Duffek, Weltreisender, (-1949) (A.G.H. 100 Jahre, S.90)
- Turmwächter Wimmer, Schlüsselfrau,
- Hofbräu-Lenbach, Rank, Frau mit Bart,
- Mutzenbauer, Naturing Werner, Oachkatzl-Baron,
- Kohlrabi-Apostel, Karl Wilhelm Diefenbach, Maler. (21. Februar 1851 - 15. Dezember 1913, Wien). hierzu passt auch der Ausdruck Koirabiapostl.
- Kuckuck,
- Schessl-Schorsch, Zigeuner-Baron,
- Sägfeiler Robl, Schichtl,
- Wurzl-Sepp, Minna Hupf, Krenkl,
- Seiler-Wastl, Rahmerlann,
- Prangerl,
- Nusskathl
- Karl Valentin
- Willy Michl, Isarindianer und Blues-Liedermacher
Weblinks
Literatur
- Sebastian Daxenberger; München Hundert und Eins, Franz, München, 1840.
- Erwin Münz; Vier Jahrhunderte Münchner Sonderlinge, 1960.