S-Bahnhof Olympiastadion (ehemalig): Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[bild:Sch.JPG|thumb|Schmierereien]]
[[bild:Sch.JPG|thumb|Schmierereien]]


Der heute stark heruntergekommene ehemalige '''S-Bahnhof Olympiastadion''' im Norden [[München]]s wurde im Zuge der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele]] am [[26. Mai]] [[1972]] erstmals angefahren, um für die großen Besucherströme neben der [[U-Bahn München|Münchner U-Bahn]] mit der [[S-Bahn|Münchner S-Bahn]] ein zweites leistungsfähiges Transportmittel zum [[Olympiapark (München)|Olympiagelände]] zur Verfügung zu stellen.  
Der heute stark heruntergekommene ehemalige '''S-Bahnhof Olympiastadion''' im Norden [[München]]s wurde im Zuge der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele]] am 26. Mai [[1972]] erstmals angefahren, um für die großen Besucherströme neben der [[U-Bahn München|Münchner U-Bahn]] mit der [[S-Bahn|Münchner S-Bahn]] ein zweites leistungsfähiges Transportmittel zum [[Olympiapark (München)|Olympiagelände]] zur Verfügung zu stellen.  


Nach den Olympischen Spielen war er nicht mehr in das reguläre S-Bahnsystem eingebunden, sondern vorerst nur sporadisch und ab dem [[8. August]] [[1984]] dann regelmäßig als S8 und S11 zu allen Fußballspielen im Olympiastadion benutzt.
Nach den Olympischen Spielen war er nicht mehr in das reguläre S-Bahnsystem eingebunden, sondern vorerst nur sporadisch und ab dem 8. August [[1984]] dann regelmäßig als S8 und S11 zu allen Fußballspielen im Olympiastadion benutzt.


Der Bahnhof bestand aus 2 Mittelbahnsteigen und insgesamt vier Gleisen, von denen zwei hier endeten, zwei führten weiter nach Süden zum früheren [[Gaswerk]] der [[Stadtwerke München]]. Angefahren wurde dieser Bahnhof über den sonst für den Güterverkehr genutzten ''Nordring'' der DB. Während der Olympischen Spiele wurde der Verkehr sowohl von Osten über [[Johanneskirchen]] als auch von Westen über [[Allach]] und [[Moosach]] abgewickelt, später nur noch im Einbahnverkehr mit Anfahrt über die westliche Route und Abfahrt über die östliche.
Der Bahnhof bestand aus 2 Mittelbahnsteigen und insgesamt vier Gleisen, von denen zwei hier endeten, zwei führten weiter nach Süden zum früheren [[Gaswerk]] der [[Stadtwerke München]]. Angefahren wurde dieser Bahnhof über den sonst für den Güterverkehr genutzten ''[[Nordring]]'' der DB. Während der Olympischen Spiele wurde der Verkehr sowohl von Osten über [[Johanneskirchen]] als auch von Westen über [[Allach]] und [[Moosach]] abgewickelt, später nur noch im Einbahnverkehr mit Anfahrt über die westliche Route und Abfahrt über die östliche.


Nach dem Ende der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurde der Bahnhof am [[8. Juli]] [[1988]] geschlossen und dem Verfall preisgegeben.
Nach dem Ende der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurde der Bahnhof am 8. Juli [[1988]] geschlossen und dem Verfall preisgegeben.


Wäre in München eine [[Transrapid]]-Verbindung zwischen dem Münchener Hauptbahnhof und dem [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen]] gebaut werden, wäre hier das Ende des Tunnels vom Hauptbahnhof geplant gewesen.
Wäre in München eine [[Transrapid]]-Verbindung zwischen dem Münchener [[Hauptbahnhof]] und dem [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen]] gebaut werden, wäre hier das Ende des Tunnels vom Hauptbahnhof geplant gewesen.


Während der Bauarbeiten zur [[U-Bahn München#U3|Verlängerung der U-Bahnlinie U3]] zum ''Olympia-Einkaufszentrum'' zwischen 2003 und 2006 wurden die Gleisanlagen durchtrennt, um dort eine Baugrube für den Tunnelbau zu errichten. Die Anschlussgleise an den Nordring sind ebenfalls nicht mehr durchgängig befahrbar.  
Während der Bauarbeiten zur [[U-Bahn München#U3|Verlängerung der U-Bahnlinie U3]] zum ''Olympia-Einkaufszentrum'' zwischen 2003 und 2006 wurden die Gleisanlagen durchtrennt, um dort eine Baugrube für den Tunnelbau zu errichten. Die Anschlussgleise an den Nordring sind ebenfalls nicht mehr durchgängig befahrbar.  

Version vom 10. Dezember 2013, 07:29 Uhr

Der leere Bahnhof
Schmierereien

Der heute stark heruntergekommene ehemalige S-Bahnhof Olympiastadion im Norden Münchens wurde im Zuge der Olympischen Sommerspiele am 26. Mai 1972 erstmals angefahren, um für die großen Besucherströme neben der Münchner U-Bahn mit der Münchner S-Bahn ein zweites leistungsfähiges Transportmittel zum Olympiagelände zur Verfügung zu stellen.

Nach den Olympischen Spielen war er nicht mehr in das reguläre S-Bahnsystem eingebunden, sondern vorerst nur sporadisch und ab dem 8. August 1984 dann regelmäßig als S8 und S11 zu allen Fußballspielen im Olympiastadion benutzt.

Der Bahnhof bestand aus 2 Mittelbahnsteigen und insgesamt vier Gleisen, von denen zwei hier endeten, zwei führten weiter nach Süden zum früheren Gaswerk der Stadtwerke München. Angefahren wurde dieser Bahnhof über den sonst für den Güterverkehr genutzten Nordring der DB. Während der Olympischen Spiele wurde der Verkehr sowohl von Osten über Johanneskirchen als auch von Westen über Allach und Moosach abgewickelt, später nur noch im Einbahnverkehr mit Anfahrt über die westliche Route und Abfahrt über die östliche.

Nach dem Ende der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurde der Bahnhof am 8. Juli 1988 geschlossen und dem Verfall preisgegeben.

Wäre in München eine Transrapid-Verbindung zwischen dem Münchener Hauptbahnhof und dem Flughafen gebaut werden, wäre hier das Ende des Tunnels vom Hauptbahnhof geplant gewesen.

Während der Bauarbeiten zur Verlängerung der U-Bahnlinie U3 zum Olympia-Einkaufszentrum zwischen 2003 und 2006 wurden die Gleisanlagen durchtrennt, um dort eine Baugrube für den Tunnelbau zu errichten. Die Anschlussgleise an den Nordring sind ebenfalls nicht mehr durchgängig befahrbar.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "S-Bahnhof Olympiastadion (ehemalig)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bahnhof München Olympiastadion.