Heckscherstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = {{ÖPNV|23}} [[Parzivalplatz]] | | Tram = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|23}} [[Parzivalplatz]] [[Schwabinger Tor]] | ||
| Bus = {{ÖPNV|142}} Heckscherstraße {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|142}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Parzivalplatz]] | | Bus = {{ÖPNV|142}} Heckscherstraße {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|142}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Parzivalplatz]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 12:51 Uhr
Heckscherstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Münchner Freiheit | |
PLZ | 80804 | |
Name erhalten | 1932 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 220 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01844 |
Die Heckscherstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zur Isoldenstraße.
Sie wurde benannt nach dem Industriellen August HeckscherW. Er stiftete die Heckscher-Klinik.
Eine Besonderheit war die Durchquerung der Heckscherstraße mit einem Bahngleis vom Schwabinger Nordbahnhof zum Heiz- und Elektrizitätswerk des Schwabinger Krankenhauses an der Isoldenstraße. Das Kraftwerk wurde von 1912 bis Februar 1972 mit einer kleinen Dampfspeicher-Lok, Krauss Lok 6601, bedient.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
15 | Burschenschaft Alemannia | fakultativ schlagende Studentenverbindung[2] |
Lage
>> Geographische Lage von Heckscherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Heckscherstraße
- ↑ Münchner Burschenschaft Alemannia: Internetauftritt