Schwanthalerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Schwanthalerstraße | |||
| Alternativnamen = Reberstraße (1808-1827), Lerchenstraße (bis 1850) | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Klinikviertel | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 3. September 1850 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4795 Schwanthalerstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Sonnenstraße]] [[Ganghoferstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Schillerstraße]] [[Senefelderstraße]] [[Goethestraße]] [[Mittererstraße]] [[Senefelderstraße]] [[Paul-Heyse-Straße]] [[Sankt-Paul-Straße]] [[Hermann-Lingg-Straße]] [[Bavariaring]] [[Theresienhöhe]] [[Schießstättstraße]] [[Holzapfelstraße]] [[Parkstraße]] [[Ligsalzstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Hauptbahnhof]] [[Theresienwiese]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|X30}} [[Schwanthalerhöhe]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,8 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 599 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[bild:Schwanthaler Str. östlich.JPG|thumb|Schwanthalerstraße (mittig) nach Osten gesehen ([http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Blumenstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland&sll=48.128574,11.593924&sspn=0.009195,0.019784&ie=UTF8&t=h&om=1&ll=48.13744,11.552038&spn=0.005076,0.010042&z=17 Google Maps])]] | [[bild:Schwanthaler Str. östlich.JPG|thumb|Schwanthalerstraße (mittig) nach Osten gesehen ([http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Blumenstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland&sll=48.128574,11.593924&sspn=0.009195,0.019784&ie=UTF8&t=h&om=1&ll=48.13744,11.552038&spn=0.005076,0.010042&z=17 Google Maps])]] | ||
Die ''' Schwanthalerstraße''' führt von der [[Sonnenstraße]] in der [[Ludwigsvorstadt]] nach Westen zur [[Ganghoferstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]]. | Die ''' Schwanthalerstraße''' führt von der [[Sonnenstraße]] in der [[Ludwigsvorstadt]] nach Westen zur [[Ganghoferstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]]. | ||
Der bereits seit den [[1820er]]-Jahren unter der Bezeichnung ''Lerchenstraße'' bekannte Weg, wurde im Jahr 1850 nach dem Bildhauer [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]] (1802-1848) neu benannt. | |||
Der bereits seit den 1820er Jahren | |||
1979 war an der Ecke Schwanthaler-/ Sonnenstraße ein Messpunkt der LMU München zum Forschungsauftrag "Stadtklima". Obwohl hier besonders starke Winde mit extremen Luftaustausch stattfinden, wurden hohe Konzentrationen an giftigen Schadstoffen gemessen. Auch die hier fest installierte Messstation stellt ständig hohe Schadstoffwerte fest. Die Abgasbelastung in der Innenstadt ist sehr hoch, weil gerade an heißen Sommertagen nur ein geringer Luftaustausch, oder bei "Inversionslage" überhaupt keiner stattfindet. | 1979 war an der Ecke Schwanthaler-/ Sonnenstraße ein Messpunkt der LMU München zum Forschungsauftrag "Stadtklima". Obwohl hier besonders starke Winde mit extremen Luftaustausch stattfinden, wurden hohe Konzentrationen an giftigen Schadstoffen gemessen. Auch die hier fest installierte Messstation stellt ständig hohe Schadstoffwerte fest. Die Abgasbelastung in der Innenstadt ist sehr hoch, weil gerade an heißen Sommertagen nur ein geringer Luftaustausch, oder bei "Inversionslage" überhaupt keiner stattfindet. | ||
[[Datei:Muesonnenschwanthstr032019c90.jpg|thumb|Schwantahlerstraße 2 bis 6, Einmündung von der Sonnenstraße. Das große Gebäude aus den 1960er-Jahren, wird bald abgerissen, und durch ein abscheulich hässliches Etwas ersetzt. Der bekannteste Mieter, der Club Harry Klein, musste im März 2022 das Gebäude bereits verlassen.]] | |||
[[Datei:Muesonnenschwanthstr032019c90.jpg|thumb|Schwantahlerstraße 2 bis 6, Einmündung von der Sonnenstraße. Das große Gebäude aus den 1960er Jahren, wird bald abgerissen, und durch ein abscheulich hässliches Etwas ersetzt. Der bekannteste Mieter, der Club Harry Klein, musste im März 2022 das Gebäude bereits verlassen.]] | |||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
Die etwa 1. | Die etwa 1.800 Meter lange Straße verläuft in Ost-West-Richtung und ist ein- oder zweispurig, größtenteils mit Begegnungsverkehr. In dieser Richtung beginnt sie an der [[Sonnenstraße]] und endet in der [[Ganghoferstraße]] (jeweils mit Einmündungen). | ||
Die Schwanthalerstraße wird ausgehend von der Sonnenstraße von folgenden Straßen gekreuzt oder es kann entsprechend der jeweiligen Abbiegevorschriften zu ihnen abgebogen werden. Das sind die | Die Schwanthalerstraße wird ausgehend von der Sonnenstraße von folgenden Straßen gekreuzt oder es kann entsprechend der jeweiligen Abbiegevorschriften zu ihnen abgebogen werden. Das sind die [[Schillerstraße]], [[Goethestraße]], [[Paul-Heyse-Straße]], [[St.-Pauls-Straße]], [[Hermann-Lingg-Straße]], [[Schießstättstraße]], [[Holzapfelstraße]], [[Parkstraße]], [[Ligsalzstraße]]. Sie wird an der Ganghoferstraße abgeschlossen. | ||
In den Jahren 1936 bis [[1937]] wurde, ausgehend von der Sonnenstraße bis zur Martin-Greif-Straße, die Straße durch Einverleibung der jeweiligen Vorgärten zu jeder Straßenseite hin verbreitert. Im Zuge der Aufweitung der Straße erhielten auch die Fußgänger auf jeder Seite der Straße einen durch Bodenplatten befestigten Gehsteig. | In den Jahren 1936 bis [[1937]] wurde, ausgehend von der Sonnenstraße bis zur Martin-Greif-Straße, die Straße durch Einverleibung der jeweiligen Vorgärten zu jeder Straßenseite hin verbreitert. Im Zuge der Aufweitung der Straße erhielten auch die Fußgänger auf jeder Seite der Straße einen durch Bodenplatten befestigten Gehsteig. | ||
== | == Seitenstraßen == | ||
Die Schwanthalerstraße beginnt an der Ecke [[Sonnenstraße]] mit einem [[Subway]] (5) und einem [[McDonald's]] (8). in der Mitte des Abschnitts bis zu [[Schillerstraße]] ist in der Nummer 15 das [[Deutsches Theater]] mit der spanisch-marokkanische Bar [[Alhambra]] und der [[Tanzschule am Deutschen Theater]]. | Die Schwanthalerstraße beginnt an der Ecke [[Sonnenstraße]] mit einem [[Subway]] (5) und einem [[McDonald's]] (8). in der Mitte des Abschnitts bis zu [[Schillerstraße]] ist in der Nummer 15 das [[Deutsches Theater]] mit der spanisch-marokkanische Bar [[Alhambra]] und der [[Tanzschule am Deutschen Theater]]. | ||
Zeile 42: | Zeile 76: | ||
== Vergangenes == | == Vergangenes == | ||
* Einer der bekanntesten Anlieger des 19. | * Einer der bekanntesten Anlieger des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war wohl das [[Schwanthalermuseum]], Kriegszerstört.<br> | ||
* | * Schwanthalerstraße 10 und Schillerstraße: Hotel Rheinpfälzer Hof. (*1933), Kriegszerstört.<br> | ||
* Schwanthalerstraße 38. Hotel Drei Könige, (*1933).<br> | * Schwanthalerstraße 38. Hotel Drei Könige, (*1933).<br> | ||
* Schwanthalerstraße 49: Hotel Monopol mit der Pension Schneider. (*1933), Kriegszerstört.<br> | * Schwanthalerstraße 49: Hotel Monopol mit der Pension Schneider. (*1933), Kriegszerstört.<br> | ||
Zeile 49: | Zeile 83: | ||
* Schwanthalerstraße 55: Franz Bieber - Fahrrad Großhandlung und Fabrik. Neubau des Verwaltungsbaus und Fabrikgebäude nach Plänen von Heilmann und Littmann in den Jahren 1914 bis 1915. Gebäude und Rückgebäude noch erhalten. Derzeit befinden sich die Sabel Schulen darin. | * Schwanthalerstraße 55: Franz Bieber - Fahrrad Großhandlung und Fabrik. Neubau des Verwaltungsbaus und Fabrikgebäude nach Plänen von Heilmann und Littmann in den Jahren 1914 bis 1915. Gebäude und Rückgebäude noch erhalten. Derzeit befinden sich die Sabel Schulen darin. | ||
* Schwanthalerstraße 57: Continental Haus. Im Jahr 1912 errichtet. Gebäude erhalten. | * Schwanthalerstraße 57: Continental Haus. Im Jahr 1912 errichtet. Gebäude erhalten. | ||
* Schwanthalerstraße 69 bis 71: Einst hatten Richter & Frenzel ihr | * Schwanthalerstraße 69 bis 71: Einst hatten Richter & Frenzel dort ihr Hauptquartier.<br> | ||
* Schwanthalerstraße 84: Hotel Kollergarten, (*1880). <br> | * Schwanthalerstraße 84: Hotel Kollergarten, (*1880). <br> | ||
* Ludwig Schwanthaler, Lerchenstraße 2. | * Ludwig Schwanthaler, Lerchenstraße 2. | ||
Zeile 61: | Zeile 95: | ||
*[[Schwanthalerhöhe]] | *[[Schwanthalerhöhe]] | ||
== Literatur == | |||
* Richard Bauer: ''Ludwigsvorstadt.'' Volk Verlag, München 2012. (Vorkriegsfotografien der Schwanthaler Straße. S.90 bis S.103) | * Richard Bauer: ''Ludwigsvorstadt.'' Volk Verlag, München 2012. (Vorkriegsfotografien der Schwanthaler Straße. S.90 bis S.103) | ||
Zeile 74: | Zeile 108: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] |
Version vom 29. Mai 2022, 21:27 Uhr
Schwanthalerstraße Reberstraße (1808-1827), Lerchenstraße (bis 1850)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Klinikviertel | |
Name erhalten | 3. September 1850 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,8 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 599 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_3. September 1850 Umbenennung[1]]]
Die Schwanthalerstraße führt von der Sonnenstraße in der Ludwigsvorstadt nach Westen zur Ganghoferstraße auf der Schwanthalerhöhe.
Der bereits seit den 1820er-Jahren unter der Bezeichnung Lerchenstraße bekannte Weg, wurde im Jahr 1850 nach dem Bildhauer Ludwig Schwanthaler (1802-1848) neu benannt.
1979 war an der Ecke Schwanthaler-/ Sonnenstraße ein Messpunkt der LMU München zum Forschungsauftrag "Stadtklima". Obwohl hier besonders starke Winde mit extremen Luftaustausch stattfinden, wurden hohe Konzentrationen an giftigen Schadstoffen gemessen. Auch die hier fest installierte Messstation stellt ständig hohe Schadstoffwerte fest. Die Abgasbelastung in der Innenstadt ist sehr hoch, weil gerade an heißen Sommertagen nur ein geringer Luftaustausch, oder bei "Inversionslage" überhaupt keiner stattfindet.
Verlauf
Die etwa 1.800 Meter lange Straße verläuft in Ost-West-Richtung und ist ein- oder zweispurig, größtenteils mit Begegnungsverkehr. In dieser Richtung beginnt sie an der Sonnenstraße und endet in der Ganghoferstraße (jeweils mit Einmündungen).
Die Schwanthalerstraße wird ausgehend von der Sonnenstraße von folgenden Straßen gekreuzt oder es kann entsprechend der jeweiligen Abbiegevorschriften zu ihnen abgebogen werden. Das sind die Schillerstraße, Goethestraße, Paul-Heyse-Straße, St.-Pauls-Straße, Hermann-Lingg-Straße, Schießstättstraße, Holzapfelstraße, Parkstraße, Ligsalzstraße. Sie wird an der Ganghoferstraße abgeschlossen.
In den Jahren 1936 bis 1937 wurde, ausgehend von der Sonnenstraße bis zur Martin-Greif-Straße, die Straße durch Einverleibung der jeweiligen Vorgärten zu jeder Straßenseite hin verbreitert. Im Zuge der Aufweitung der Straße erhielten auch die Fußgänger auf jeder Seite der Straße einen durch Bodenplatten befestigten Gehsteig.
Seitenstraßen
Die Schwanthalerstraße beginnt an der Ecke Sonnenstraße mit einem Subway (5) und einem McDonald's (8). in der Mitte des Abschnitts bis zu Schillerstraße ist in der Nummer 15 das Deutsches Theater mit der spanisch-marokkanische Bar Alhambra und der Tanzschule am Deutschen Theater.
An der Schillerstraße gibt es sehr viele Rotlicht-Etablissements und kleine Computerläden, weshalb der Bereich auch Computerstrich genannt wird. Die bekanntesten Computerläden sind Litec-Computer (21-23) und NB Computer (24)
Martin-Greif-Straße mit kleiner Steigung nach Osten, hier befindet sich auch der einzige Taxenstand.
Anlieger
- 28
- Hotel Germania, Schwanthalerstraße 28. (*1920, *1951).
- 2
- Schlauschule oder SchlaU-Schule (besonders für Flüchtlinge)
- 62
- Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München) - Mitte
- 64
- ver.di Landesbezirk Bayern
- Statistisches Amt der Stadtverwaltung, Nr. 68
- Tagesklinik für Suchtkranke (Caritas), Nr. 84
- Saturn (Elektro-Großmarkt), Nr. 115
Baudenkmäler
- Schwanthalerstraße 79. Nahe der Abzweigung zur St.-Pauls-Straße steht auf Hausnummer 79 ein Wohnhaus im Fassadenschmuck des Jugendstils aus dem Jahr 1905 von August Zeh.
Vergangenes
- Einer der bekanntesten Anlieger des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war wohl das Schwanthalermuseum, Kriegszerstört.
- Schwanthalerstraße 10 und Schillerstraße: Hotel Rheinpfälzer Hof. (*1933), Kriegszerstört.
- Schwanthalerstraße 38. Hotel Drei Könige, (*1933).
- Schwanthalerstraße 49: Hotel Monopol mit der Pension Schneider. (*1933), Kriegszerstört.
- Schwanthalerstraße 51: Das Hotel Bristol (*1933). Kriegszerstört.
- Schwanthalerstraße 55: Franz Bieber - Fahrrad Großhandlung und Fabrik. Neubau des Verwaltungsbaus und Fabrikgebäude nach Plänen von Heilmann und Littmann in den Jahren 1914 bis 1915. Gebäude und Rückgebäude noch erhalten. Derzeit befinden sich die Sabel Schulen darin.
- Schwanthalerstraße 57: Continental Haus. Im Jahr 1912 errichtet. Gebäude erhalten.
- Schwanthalerstraße 69 bis 71: Einst hatten Richter & Frenzel dort ihr Hauptquartier.
- Schwanthalerstraße 84: Hotel Kollergarten, (*1880).
- Ludwig Schwanthaler, Lerchenstraße 2.
- Steinheil, Lerchenstraße 38.
- August Schott, Historienmaler, wohnte ab den 1830-er Jahren bis 1843 in der Lerchenstraße, nachmals Schwanthalerstraße, Hausnummer 37, im 2. Stock. [2]
Das Sommerstraßen-Projekt 2019
- Pilotprojekt: Zwei Straßen sollen über den Sommer autofrei werden. SZ vom 17. Mai 2019
Siehe auch
Literatur
- Richard Bauer: Ludwigsvorstadt. Volk Verlag, München 2012. (Vorkriegsfotografien der Schwanthaler Straße. S.90 bis S.103)
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Schwanthalerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Schwanthalerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Schwanthalerstraße
- ↑ Adressbücher 1835, 1842. Alte Nummerierung beachten.