Landwehrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Update (Basisdaten))
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Landwehrstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1829]] nach einem ehmaligen Wiesengrund zwischen der [[Schillerstraße]] und der [[Mathildenstraße]] benannt, der für militärische Übungen der Bürgerschaft überlassen ward vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber. Sie verläuft als Einbahnstraße von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Hermann-Lingg-Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muelandwehrstrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Klinikviertel
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| PLZ                  = 80337
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1829
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3042 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Sonnenstraße]] [[Bavariaring]]
| Querstraßen          = [[Schillerstraße]] [[Senefelderstraße]] [[Goethestraße]] [[Mittererstraße]] [[Paul-Heyse-Straße]] [[Sankt-Paul-Straße]]
| Plätze              = [[Sankt-Pauls-Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Theresienwiese|Theresienwiese]] (Sankt-Pauls-Platz)
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Sendlinger Tor]] [[Karlsplatz]]/Stachus
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = teilweise Einbahnstraße
| Straßenlänge        = 850 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 368
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02695
}}
[[Bild:Landwehrstrasse2009pan1.jpg|thumb|400px|Panorama von [[St. Paul]] auf die Landwehrstraße im Jahre 2009]]
Die '''Landwehrstraße''' beginnt an der [[Sonnenstraße]] und verläuft derzeit als Einbahnstraße ab der von links einmündenden [[Mathildenstraße]], nach Westen bis zum [[St.-Pauls-Platz]] vor der großen Pfarrkirche.


[[Kategorie:Landwehrstraße| ]][[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Datei:Muetafelsteinheil2020.jpg|thumb|240px|Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Landwehrstraße 31.]]
[[Bild:Muelandwehrstr56112020c85.jpg|thumb|240px|Landwehrstraße 58 - Fassadenansicht]]
 
[[Datei:Muelandw33schiller112020c85.jpg|thumb|Eckhaus, Landwehrstraße 31, ehemals Wohnort und Mietshaus im Besitz von Steinheil.]]
 
Die Straße, zur [[Ludwigsvorstadt]] gehörend, wurde [[1829]] nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der [[Schillerstraße]] und der [[Mathildenstraße]] benannt, der vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.
 
== Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880 ==
''Der seit 8. Febr. 1829 bestehende Name leitet sich von einem großen Wiesengrunde zwischen der Sing-, jetzt Schiller- und der Mathildenstraße ab, welcher bis 7. Juli 1834 im Besitze des Kaufmanns und innerhalb des zweiten und dritten Decenniums unseres Jahrhunderts vom Oberst des Münchener Landwehr-Regiments älterer Ordnung Georg Christian Victor v. Klöber war. Derselbe überließ den Platz für die Übungen der Mannschaft. Ein Theil der anfänglich sehr kurzen Straße hieß dann später bei ihrer weiteren Ausdehnung "Äußere Landwehrstraße", eine Unterscheidung, die aber am 1. Dez. 1873, resp. im März 1874 in der jetzigen Gesammtbenennung verschwand.''<ref>''Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung.'' Mühlthaler, München 1880, S. 24.</ref>
 
== Zeitungsartikel ==
* Das neue Bahnhofsviertel - [[Mitten in München]], eine Ausgabe der illustrierten Beilage ''Zeitmagazin'', (Heft Nr 23 vom 25.5.2016, Seite 20 bis 26)
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.136278837919235|ost=11.559478640556335}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 14:02 Uhr

Landwehrstraße
Straße in München
Landwehrstraße
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Klinikviertel
PLZ 80337
Name erhalten 1829 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sonnenstraße Bavariaring
Querstraßen
 
Schillerstraße Senefelderstraße Goethestraße Mittererstraße Paul-Heyse-Straße Sankt-Paul-Straße
Plätze Sankt-Pauls-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Theresienwiese (Sankt-Pauls-Platz)
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 18.jpg Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg München Tram N17.png München Tram N27.png Sendlinger Tor Karlsplatz/Stachus
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 850 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 368
Straßen-ID 02695
Panorama von St. Paul auf die Landwehrstraße im Jahre 2009

Die Landwehrstraße beginnt an der Sonnenstraße und verläuft derzeit als Einbahnstraße ab der von links einmündenden Mathildenstraße, nach Westen bis zum St.-Pauls-Platz vor der großen Pfarrkirche.

Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Landwehrstraße 31.
Landwehrstraße 58 - Fassadenansicht
Eckhaus, Landwehrstraße 31, ehemals Wohnort und Mietshaus im Besitz von Steinheil.

Die Straße, zur Ludwigsvorstadt gehörend, wurde 1829 nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der Schillerstraße und der Mathildenstraße benannt, der vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.

Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880

Der seit 8. Febr. 1829 bestehende Name leitet sich von einem großen Wiesengrunde zwischen der Sing-, jetzt Schiller- und der Mathildenstraße ab, welcher bis 7. Juli 1834 im Besitze des Kaufmanns und innerhalb des zweiten und dritten Decenniums unseres Jahrhunderts vom Oberst des Münchener Landwehr-Regiments älterer Ordnung Georg Christian Victor v. Klöber war. Derselbe überließ den Platz für die Übungen der Mannschaft. Ein Theil der anfänglich sehr kurzen Straße hieß dann später bei ihrer weiteren Ausdehnung "Äußere Landwehrstraße", eine Unterscheidung, die aber am 1. Dez. 1873, resp. im März 1874 in der jetzigen Gesammtbenennung verschwand.[2]

Zeitungsartikel

  • Das neue Bahnhofsviertel - Mitten in München, eine Ausgabe der illustrierten Beilage Zeitmagazin, (Heft Nr 23 vom 25.5.2016, Seite 20 bis 26)

Lage

>> Geographische Lage von Landwehrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Landwehrstraße
  2. Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung. Mühlthaler, München 1880, S. 24.