Heckscherstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Münchner Freiheit]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80804
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1932
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2091 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Isoldenstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|12}}  {{ÖPNV|23}} [[Parzivalplatz]] [[Schwabinger Tor]]
| Bus                  = {{ÖPNV|142}}
| Bus                  = {{ÖPNV|142}} Heckscherstraße {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|142}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} [[Parzivalplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 220 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 01844
}}
}}
Die '''Heckscherstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Isoldenstraße]].
Die '''Heckscherstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Leopoldstraße]] zur [[Isoldenstraße]].
Zeile 43: Zeile 44:
Eine Besonderheit war die Durchquerung der Heckscherstraße mit einem Bahngleis vom Schwabinger Nordbahnhof zum Heiz- und Elektrizitätswerk des [[Klinikum Schwabing|Schwabinger Krankenhauses]] an der Isoldenstraße. Das Kraftwerk wurde von 1912 bis Februar 1972 mit einer kleinen Dampfspeicher-Lok, [http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Schwabinger-Dampfspeicherlok-mit-dem-Tieflader-ins-Ries-id3537116.html Krauss Lok 6601], bedient.  
Eine Besonderheit war die Durchquerung der Heckscherstraße mit einem Bahngleis vom Schwabinger Nordbahnhof zum Heiz- und Elektrizitätswerk des [[Klinikum Schwabing|Schwabinger Krankenhauses]] an der Isoldenstraße. Das Kraftwerk wurde von 1912 bis Februar 1972 mit einer kleinen Dampfspeicher-Lok, [http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Schwabinger-Dampfspeicherlok-mit-dem-Tieflader-ins-Ries-id3537116.html Krauss Lok 6601], bedient.  


==Lage==
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 15 || [[Burschenschaft Alemannia]] || fakultativ schlagende Studentenverbindung<ref>Münchner Burschenschaft Alemannia: [https://www.mb-alemannia.de/ Internetauftritt]</ref>
|}
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.17235|ost=11.58406}}  
{{Lage|nord=48.17235|ost=11.58406}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Heckscherstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 12:51 Uhr

Heckscherstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Münchner Freiheit
PLZ 80804
Name erhalten 1932 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Isoldenstraße
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 23.jpg Parzivalplatz Schwabinger Tor
Bus.png
 
142 Heckscherstraße 140 141 142 N40 N41 Parzivalplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 01844

Die Heckscherstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zur Isoldenstraße.

Sie wurde benannt nach dem Industriellen August HeckscherW. Er stiftete die Heckscher-Klinik.

Eine Besonderheit war die Durchquerung der Heckscherstraße mit einem Bahngleis vom Schwabinger Nordbahnhof zum Heiz- und Elektrizitätswerk des Schwabinger Krankenhauses an der Isoldenstraße. Das Kraftwerk wurde von 1912 bis Februar 1972 mit einer kleinen Dampfspeicher-Lok, Krauss Lok 6601, bedient.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
15 Burschenschaft Alemannia fakultativ schlagende Studentenverbindung[2]

Lage

>> Geographische Lage von Heckscherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Heckscherstraße
  2. Münchner Burschenschaft Alemannia: Internetauftritt