Roter-Turm-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Roter-Turm-Platz''' in [[Sendling]] | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Roter-Turm-PlatzSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Sendlinger Feld]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] | |||
| PLZ = 81371 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1958 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4327 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Thalkirchner Straße]] [[Demleitnerstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Schanzenbachstraße]] [[Esswurmstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Brudermühlstraße|Brudermühlstraße]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|X30}} [[Brudermühlstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, teils Radfahrer und Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = teils Fußweg | |||
| Straßenlänge = 300 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03941 | |||
}} | |||
Der '''Roter-Turm-Platz''' in [[Sendling]] beginnt als Fußweg an der [[Thalkirchner Straße]] und führt ab der [[Schanzenbachstraße]] als Straße weiter bis zur [[Demleitnerstraße]]. | |||
Er wurde 1958 benannt nach dem '''Roten Turm''', einem ehemaligen Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem Ziegelwerk oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er abgebrochen werden musste. | Er wurde 1958 benannt nach dem '''Roten Turm''', einem ehemaligen Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem Ziegelwerk oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er abgebrochen werden musste. | ||
==Lage== | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 10 || [[Kindergarten|Kindertagesstätte Roter-Turm-Platz 10]] || <ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-roter-turm-platz-10/1052624/ Kita Roter-Turm-Platz]</ref> | |||
|} | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.113040179014206|ost=11.545844972133636}} | {{Lage|nord=48.113040179014206|ost=11.545844972133636}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Roter-Turm-Platz| ]] | [[Kategorie:Roter-Turm-Platz| ]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 13:50 Uhr
Der Roter-Turm-Platz in Sendling beginnt als Fußweg an der Thalkirchner Straße und führt ab der Schanzenbachstraße als Straße weiter bis zur Demleitnerstraße.
Roter-Turm-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Sendlinger Feld | |
PLZ | 81371 | |
Name erhalten | 1958 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, teils Radfahrer und Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teils Fußweg | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 300 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03941 |
Er wurde 1958 benannt nach dem Roten Turm, einem ehemaligen Vorwerk des Münchner Isartors am Westufer der Isar. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem Ziegelwerk oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der Sendlinger Mordweihnacht völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er abgebrochen werden musste.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
10 | Kindertagesstätte Roter-Turm-Platz 10 | [2] |
Lage
>> Geographische Lage von Roter-Turm-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Roter-Turm-Platz
- ↑ Landeshauptstadt München: Kita Roter-Turm-Platz