Bertha-Kipfmüller-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bertha-Kipfmüller-Straße''' in [[Neuaubing]] führt vom Ende der [[Ria-Burkei-Straße]] jeweils als Sackgasse nach Norden und Süden.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Aubing]]-Süd
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
| PLZ                  = 81249
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2013
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              =
| Querstraßen          = [[Ria-Burkei-Straße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Bertha-Kipfmüller-Straße''' in [[Neuaubing]] führt vom Ende der [[Ria-Burkei-Straße]] jeweils als [[Sackgasse]] nach Norden und Süden.


Sie wurde 2013 benannt nach der Lehrerin und Frauenrechtlerin '''{{WL2|de:Bertha Kipfmüller|Bertha Kipfmüller}}''' (* 28.02.1861, † 03.03.1948). Sie war eine der Gründerinnen der „Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereinigung“. Nach ihrer Pensionierung als Lehrerin studierte sie Jura. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] baute sie in ihrer Heimatstadt Pappenheim das Kulturreferat auf.
Sie wurde 2013 nach der Lehrerin und Frauenrechtlerin '''[[Bertha Kipfmüller]]''' (* 28.2.1861, † 3.3.1948) benannt. Sie war eine der Gründerinnen der „[[Schulen#Lehrerverbände|Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereinigung]]“. Nach ihrer Pensionierung als Lehrerin studierte sie Jura. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] baute sie in ihrer Heimatstadt Pappenheim das Kulturreferat auf.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.13398|ost=11.42034}}  
{{Lage|nord=48.13398|ost=11.42034}}  
 
<small>(Quelle: muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/Bertha-Kipfmueller.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>
<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/Bertha-Kipfmueller.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>


[[Kategorie:Bertha-Kipfmüller-Straße| ]]
[[Kategorie:Bertha-Kipfmüller-Straße| ]]
[[Kategorie:Neuaubing]]
[[Kategorie:Neuaubing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]

Aktuelle Version vom 8. September 2024, 11:48 Uhr

Bertha-Kipfmüller-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Aubing-Lochhausen-Langwied Aubing-Süd
PLZ 81249
Name erhalten 2013
Querstraßen
 
Ria-Burkei-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Bertha-Kipfmüller-Straße in Neuaubing führt vom Ende der Ria-Burkei-Straße jeweils als Sackgasse nach Norden und Süden.

Sie wurde 2013 nach der Lehrerin und Frauenrechtlerin Bertha Kipfmüller (* 28.2.1861, † 3.3.1948) benannt. Sie war eine der Gründerinnen der „Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereinigung“. Nach ihrer Pensionierung als Lehrerin studierte sie Jura. Nach dem 2. Weltkrieg baute sie in ihrer Heimatstadt Pappenheim das Kulturreferat auf.

Lage

>> Geographische Lage von Bertha-Kipfmüller-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) (Quelle: muenchen.de: Straßenneubenennung 2013)