Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
==Sonstiges==
==Sonstiges==
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der Residenz (um [[1590]], restaur. [[1974]])  
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der Residenz (um [[1590]], restaur. [[1974]])  
* [[Wittelsbacher Brunnen]], Lenbachplatz / Maximiliansplatz ([[1895]], Adolf von Hildebrand; Mangfallwasser)  
* [[Wittelsbacher Brunnen]], Lenbachplatz / Maximiliansplatz ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; Mangfallwasser)  


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 10. August 2012, 07:25 Uhr

Das Haus Wittelsbach oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, Herzöge, Kurfürsten, Könige und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Kurfürst Maximilian III. Joseph (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.

Seit der Abschaffung von Adelstiteln 1919 wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.

Herrschende Wittelsbacher

Namensträger nach 1920

Wittelsbacher Museen

(Leider nicht direkt in München)

Eine Dauerausstellung in Hohenschwangau als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen in authentischer Umgebung die Geschichte König Ludwigs II und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum entsteht im ehemaligen Grandhotel Alpenrose am Ufer des Alpsees mit rund 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (Gehobene Eintrittspreise).

Sonstiges

Literatur

  • Joseph Heinrich Wolf (München 1. Januar 1844): Das Haus Wittelsbach - Bayerns Geschichte. Zeh, Nürnberg, 1845. 610 Seiten. Kein ISBN.
  • Adalbert BayernW: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
  • Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
  • Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
  • Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.

Weblinks

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Wittelsbach" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbach.