Rupert-Mayer-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(BRB (Basisdaten)) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Badenweiler Straße<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 142 R - Rupert-Mayer-Straße, - bisher Badenweilerstraße.</ref> | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = Muerupertmstrsch.jpg | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = 240 | |||
| Bild2 = Muerupertmstrtaf.jpg | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = 240 | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Thalkirchen]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | |||
| PLZ = 81379 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1947 | |||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4479 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Wolfratshauser Straße]] [[Baierbrunner Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Kleinstraße]] [[Schaidlerstraße]] [[Ludwig-Braille-Straße]] [[Mülhauser Straße]] [[Colmarer Straße]] [[Tölzer Straße]] [[Koppstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S20}} {{ÖPNV|BRB}} [[Siemenswerke]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|134}} Rupert-Mayer-Straße {{ÖPNV|136}} [[Siemenswerke]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 729 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03995 | |||
}} | |||
[[Datei:Muermayerstrunterf042023.jpg|thumb|left|420px|Unmittelbar hinter der Baierbrunner Straße führt die Rupert-Mayer-Straße in die Unterführung der Bahntrasse München Wolfratshausen und, oder Mangfalltalbahn, hinüber zur Wolfratshauser Straße. Bis 1968 existierte hier ein beschrankter Bahnübergang. Zur linken und rechten Straßenseite hin finden sich die Bushaltestellen Haltepunkt Siemenswerke der Buslinie 136. ]] | |||
Die '''Rupert-Mayer-Straße''' in [[Sendling]] führt von der [[Wolfratshauser Straße]] zur [[Baierbrunner Straße]]. | Die '''Rupert-Mayer-Straße''' in [[Sendling]] führt von der [[Wolfratshauser Straße]] zur [[Baierbrunner Straße]]. | ||
Sie wurde nach dem | Sie wurde nach dem katholischen, [[1987]] selig gesprochenen Priester '''[[Rupert Mayer]]''' (1876—1945) benannt. | ||
== | == Bauprojekt == | ||
Auf den Gewerbeflächen des „Sirius Business Park“ soll ein neues Stadtquartier mit gemischten Nutzungen entstehen. Das bestehende Gewerbegebiet „Sirius Business Park“ zwischen der U-Bahnstation Obersendling und der Rupert-Mayer-Straße soll nachverdichtet und neu geordnet werden. Unter dem künftigen Namen „M-Park“ sollen auf dem 6,5 ha großen Areal neben Büros, klassischem Gewerbe, Dienstleistung und Gastronomie auch Wohnungen sowie eine | |||
Kindertageseinrichtung realisiert werden. Neben studentischem und generationenübergreifend betreutem Wohnen soll auch klassisches Wohnen mit Grün- und Freiflächen entstehen. Ein Netz aus Rad- und Fußwegen sollen für kurze Wege im Viertel sorgen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 63/2023: [https://ru.muenchen.de/2024/63/Neues-Quartier-Rupert-Mayer-Strasse-Beteiligung-der-Oeffentlichkeit-112052 Neues Quartier Rupert-Mayer-Straße: Beteiligung der Öffentlichkeit]</ref>. | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
[[Kategorie: | {{Lage|nord=48.09593975543976|ost=11.53590738773346}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Thalkirchen]] | |||
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 00:06 Uhr
Rupert-Mayer-Straße Badenweiler Straße[1]
| |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Basisdaten | |||
Ort | München | ||
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | ||
PLZ | 81379 | ||
Name erhalten | 1947 Umbenennung[2] | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Querstraßen |
| ||
![]() ![]() |
| ||
![]() |
| ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 729 m | ||
Straßennamenbücher | |||
Straßen-ID | 03995 |

Die Rupert-Mayer-Straße in Sendling führt von der Wolfratshauser Straße zur Baierbrunner Straße.
Sie wurde nach dem katholischen, 1987 selig gesprochenen Priester Rupert Mayer (1876—1945) benannt.
Bauprojekt
Auf den Gewerbeflächen des „Sirius Business Park“ soll ein neues Stadtquartier mit gemischten Nutzungen entstehen. Das bestehende Gewerbegebiet „Sirius Business Park“ zwischen der U-Bahnstation Obersendling und der Rupert-Mayer-Straße soll nachverdichtet und neu geordnet werden. Unter dem künftigen Namen „M-Park“ sollen auf dem 6,5 ha großen Areal neben Büros, klassischem Gewerbe, Dienstleistung und Gastronomie auch Wohnungen sowie eine Kindertageseinrichtung realisiert werden. Neben studentischem und generationenübergreifend betreutem Wohnen soll auch klassisches Wohnen mit Grün- und Freiflächen entstehen. Ein Netz aus Rad- und Fußwegen sollen für kurze Wege im Viertel sorgen[3].
Lage
>> Geographische Lage von Rupert-Mayer-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 142 R - Rupert-Mayer-Straße, - bisher Badenweilerstraße.
- ↑ Stadtgeschichte München: Rupert-Mayer-Straße
- ↑ Rathaus-Umschau 63/2023: Neues Quartier Rupert-Mayer-Straße: Beteiligung der Öffentlichkeit