Riesstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U7}} [[Olympia-Einkaufszentrum]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum|Olympia-Einkaufszentrum]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|175}} [[Gärtnerstraße]] [[Olympia-Pressestadt]] [[Olympia-Einkaufszentrum|Olympia-Einkaufszentrum Ost]] Riesstraße | | Bus = {{ÖPNV|175}} [[Gärtnerstraße]] [[Olympia-Pressestadt]] [[Olympia-Einkaufszentrum|Olympia-Einkaufszentrum Ost]] Riesstraße |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2025, 09:34 Uhr
Riesstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Alt-Moosach | |
PLZ | 80992, 80993 | |
Name erhalten | 1953 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,2 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03861 |
Die Riesstraße in Moosach führt vom Georg-Brauchle-Ring zur Hanauer Straße.
Sie wurde benannt nach Hans Ries (1855–1930), früher Direktor der Münchner Gaswerke. Bis 1945 hieß die Straße Siemensstraße. Sie grenzte an das 1911 eröffnete Gaswerk Moosach an. Bis 10. November 1975 wurde dort Stadtgas durch Verkoken von SteinkohleW produziert.
Die lange in der Riesstraße ansässige Firma Bärlocher verwertete die Nebenprodukte der Teerchemie. Später gehörten Schwermetalle als Weichmacher für Kunststoffe zur Produktpalette, welche lange Jahre zu Umweltproblemen im Norden Münchens führten. (Lied von Peter Schult zur Firma Bärlocher, 1975)
Lage
>> Geographische Lage von Riesstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)