Auenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
|Name= Auenstraße | |Name = Auenstraße | ||
|Alternativnamen= | |Alternativnamen = Obere Isarstraße, Wasserstraße, Baumstraße | ||
|Bild2=Muebaldeplatz062017c85.jpg | |Bild2 = Muebaldeplatz062017c85.jpg | ||
|Bild1=Mueauenstrschi2019.jpg | |Bild1 = Mueauenstrschi2019.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt = Baldeplatz mit der Balde-Apotheke. Juni 2017. | ||
|Ortsteil= [[Glockenbachviertel]] | |Ortsteil = [[Glockenbachviertel]] | ||
| | |Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
| | | NameErhalten = 1874 | ||
| | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=390 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
|Straßen = [[Fraunhoferstraße]] [[Isartalstraße]] | |||
|Querstraßen = [[Erhardtstraße]], [[Wittelsbacherstraße]], [[Pfarrer-Rosenberger-Straße]], [[Baaderstraße]], [[Deutingerstraße]], [[Westermühlstraße]], [[Klenzestraße]], [[Körnerstraße]], [[Arndtstraße]], [[Baldestraße]], [[Baldeplatz]], [[Kapuzinerstraße]] [[Geyerstraße]], [[Wittelsbacherstraße]], [[Hefner-Alteneck-Straße]] | |||
|Straßen= [[ | |Bus = {{ÖPNV|132}} [[Klenzestraße]], {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|132}} [[Baldeplatz]] | ||
|Bauwerke= [[St. Maximilian|Maximilianskirche]] | |Bauwerke = [[St. Maximilian|Maximilianskirche]] | ||
|Nutzergruppen= | |Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung = | ||
|Straßenlänge= | |Straßenlänge = 1,3 km | ||
|Angelegt = | |||
|Nummer = | |||
|Rambaldi = S. 30, Nr. 41 | |||
|MSVZ = S. 32 (Text und Datum von der Ausgabe 1965 unverändert übernommen.) | |||
| Straßen-ID = 00326 | |||
}} | }} | ||
Die '''Auenstraße''' in [[München]] in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Fraunhoferstraße]] zur [[Isartalstraße]]. | Die '''Auenstraße''' in [[München]] in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Fraunhoferstraße]] zur [[Isartalstraße]]. | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche [[St. Maximilian]] zwischen der [[Wittelsbacherstraße]] und der Auenstraße. | Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche [[St. Maximilian]] zwischen der [[Wittelsbacherstraße]] und der Auenstraße. | ||
== Anlieger == | |||
==Anlieger== | {| class ="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 10 || Münchener Schuhwerkstätten GmbH || Schuhmacher | |||
|- | |||
| 15 || [[Therese Kühner]], ehemalige Wohnung || ein [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur wurde 2018 angebracht | |||
|- | |||
| 19 || Lange Zeit der Sitz des TSV [[1860 München]] || Heute wird die Sporthalle von den Boxern des TSV 1860 genutzt. | |||
|- | |||
| 29 || Isarkindl e.V. Elterninitiative || familiärer Kindergarten | |||
|- | |||
| 84 || [[Post]]filiale || | |||
|- | |||
| 100 || Gaststätte Auenfischer || | |||
|} | |||
== Adressbuch Beschreibung 1880 == | |||
Auenstraße: ''Zieht aufwärts des linken Isarufers in die zu lieblichen Anlagen verwandelten Isarauen. Ein Theil dieser Straße hieß früher "obere Isarstraße", "Wasserstraße" und "Baumstraße"; ihren heutigen Namen hat sie seit 1. Dez. 1873, resp. März 1874. -- Die Benennung der benachbarten, am 3. Aug. 1876 genehmigten "Lenzstraße", tritt nach magistratischer Mittheilung an die k. Polizeidirektion vom 5. Okt. gleichen Jahres vorerst nicht in Kraft.'' | |||
== Verkehrsführung == | |||
Zusammen mit der Wittelsbacherstraße bildet die Auenstraße eine Einheit. Es darf mit Kraftfahrzeugen jeweils nur in eine Richtung gefahren werden, so haben diese beiden Trassen die Funktion einer verkehrsteilenden Ringstraße. Ausgehend von der Fraunhoferstraße bündelt die Auenstraße auf einem kurzen Teilstück den Verkehrsfluss der Auenstraße selbst, teilt ihn in die entsprechenden Straßenabschnitte auf, nimmt aber auch die Verkehrsströme der Wittelsbacherstraße in die entgegengesetzte Fahrtrichtung wieder auf. Aufgrund der nur zweispurigen Straßenführung am Zusammenschluss der beiden Straßen nahe der [[Hefner-Alteneck-Straße]] kommt es immer wieder zu Verkehrsstauungen, da hier jeweils zwei Fahrstreifen auf eine Bahn pro Fahrtrichtung verengt werden. | |||
== Veränderungen == | |||
Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt der [[Ehrengutstraße]], entlang des ehemaligen Rodenstockgrundstücks der Auenstraße zugeschlagen und mit den neu errichteten Miethausgruppen um einige Hausnummern erweitert. Die Ehrengutstraße hingegen endet nun an der Isartalstraße. Gleichzeitig wurde ein Teilstück der Wittelsbacherstraße der Hefner-Alteneck-Straße überlassen. Damit endet sie nun an der spitz zulaufenden Abzweigung Auenstraße, die am Straßennamenschild eine Kurve einlegt, und der [[Hefner-Alteneck-Straße]]. | |||
== Ehemals Trambahnbetrieb == | |||
[[ | Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie {{ÖPNV|20}} und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie {{ÖPNV|30}} auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der [[Baaderstraße]] kommend zum [[Isartalbahnhof]], und wieder zurück, am [[Maxmonument]] vorbei, zur Innenstadt. Des Weiteren war es eine der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der [[Schäftlarnstraße]]. Eine Wendeschleife befand sich am [[Baldeplatz]], von hier konnte auch auf die [[Kapuzinerstraße]] eingefädelt werden. | ||
== | == Zeitreisen == | ||
<gallery heights="180" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Mueauenstr21092019c99.jpg|Auenstraße 21 | |||
Datei:Mueauenstr19082019c85.jpg|1860 München und die Boxer. Auenstraße 19. | |||
Datei:Auenstraße.jpg|thumb|Im Jahr 1982 an der Einmündung von der Geyerstraße auf die Auenstraße die hier schräg vom der Kapuzinerstraße herüber geführt wird, und von dort noch ein Stück über die Auenstraße hinweg bis auf die Wittelsbacherstraße zieht. Bildmitte die Hausnummer Auenstraße 90. Linker Hand sind noch einige Nachkriegsbauten eines Speditionsunternehmens, vormals ein Sägewerk, zu erkennen, diese wurden aber vor geraumer Zeit abgeräumt, und neu überbaut. Foto; Schillinger | |||
Datei:Mueauenstrrodens062012c90.jpg|Vormals Fabrikgebäude der Rodenstockwerke, Haupteingang. Juni 2012. | |||
Datei:Mueauenehrengutstr062012c85.jpg|Vormals Rodenstockgebäude, bis 2012. Hier noch der Ehrengutstraße zugehörig. | |||
Datei:Mueisartauenstr042019c85.jpg|Was aus Rodenstock geworden ist. | |||
Datei:Mueauenstrstmaxikirch062017c90.jpg|Blick von der Straße auf Sankt Maximilian. 06/2017 | |||
</gallery> | |||
== | == Siehe auch == | ||
* [[Osterwaldstraße]], bis 1890 Auenstraße | |||
== Literatur == | |||
* Schweikart, Hofer: ''Das Glockenbachviertel.'' Buchendorfer, München 2000 (Auenstraße S. 31-40) | * Schweikart, Hofer: ''Das Glockenbachviertel.'' Buchendorfer, München 2000 (Auenstraße S. 31-40) | ||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.12786877155304|ist=11.576194167137146}} | *{{Lageanf|nord=48.12786877155304|ist=11.576194167137146}} | ||
*{{Lageend|nord=48.12107875943184|ost=11.562421023845673}} | *{{Lageend|nord=48.12107875943184|ost=11.562421023845673}} | ||
Zeile 52: | Zeile 83: | ||
* Einen durchgehenden Straßenzug entlang der [[Isar]] (Nordufer) bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]] und die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße]]. Den Schlussabschnitt bildet dann die [[Ifflandstraße]]. | * Einen durchgehenden Straßenzug entlang der [[Isar]] (Nordufer) bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]] und die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße]]. Den Schlussabschnitt bildet dann die [[Ifflandstraße]]. | ||
==Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.dasoertliche.de/Themen/Auenstraße/München.htm Die Auenstraße bei dasoertliche], Verzeichnis nach ABC | *[http://www.dasoertliche.de/Themen/Auenstraße/München.htm Die Auenstraße bei dasoertliche], Verzeichnis nach ABC | ||
*[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neueroeffnung-in-der-auenstrasse-frischer-fisch-am-isarufer.893c1e5f-09f1-4ca5-a75b-666e78f838d4.html Auenfischer, Auenstraße 100] ([[Abendzeitung]], Sept. 2015) | *[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neueroeffnung-in-der-auenstrasse-frischer-fisch-am-isarufer.893c1e5f-09f1-4ca5-a75b-666e78f838d4.html Auenfischer, Auenstraße 100] ([[Abendzeitung]], Sept. 2015) | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 60: | Zeile 94: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Glockenbachviertel]] |
Aktuelle Version vom 20. März 2024, 20:26 Uhr
Auenstraße Obere Isarstraße, Wasserstraße, Baumstraße
| |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Baldeplatz mit der Balde-Apotheke. Juni 2017. | |||
Basisdaten | |||
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Glockenbachviertel | ||
Name erhalten | 1874 Erstnennung[1] | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Querstraßen | |||
Bauwerke | Maximilianskirche | ||
![]() |
| ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 1,3 km | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S. 30, Nr. 41 | ||
(2016), Dollinger | S. 32 (Text und Datum von der Ausgabe 1965 unverändert übernommen.) | ||
Straßen-ID | 00326 |
Die Auenstraße in München in der Isarvorstadt führt von der Fraunhoferstraße zur Isartalstraße.
Sie wurde 1876 nach den sich am linken Isarufer im Glockenbachviertel hinziehenden Flussauen benannt.
Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche St. Maximilian zwischen der Wittelsbacherstraße und der Auenstraße.
Anlieger
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
10 | Münchener Schuhwerkstätten GmbH | Schuhmacher |
15 | Therese Kühner, ehemalige Wohnung | ein Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur wurde 2018 angebracht |
19 | Lange Zeit der Sitz des TSV 1860 München | Heute wird die Sporthalle von den Boxern des TSV 1860 genutzt. |
29 | Isarkindl e.V. Elterninitiative | familiärer Kindergarten |
84 | Postfiliale | |
100 | Gaststätte Auenfischer |
Adressbuch Beschreibung 1880
Auenstraße: Zieht aufwärts des linken Isarufers in die zu lieblichen Anlagen verwandelten Isarauen. Ein Theil dieser Straße hieß früher "obere Isarstraße", "Wasserstraße" und "Baumstraße"; ihren heutigen Namen hat sie seit 1. Dez. 1873, resp. März 1874. -- Die Benennung der benachbarten, am 3. Aug. 1876 genehmigten "Lenzstraße", tritt nach magistratischer Mittheilung an die k. Polizeidirektion vom 5. Okt. gleichen Jahres vorerst nicht in Kraft.
Verkehrsführung
Zusammen mit der Wittelsbacherstraße bildet die Auenstraße eine Einheit. Es darf mit Kraftfahrzeugen jeweils nur in eine Richtung gefahren werden, so haben diese beiden Trassen die Funktion einer verkehrsteilenden Ringstraße. Ausgehend von der Fraunhoferstraße bündelt die Auenstraße auf einem kurzen Teilstück den Verkehrsfluss der Auenstraße selbst, teilt ihn in die entsprechenden Straßenabschnitte auf, nimmt aber auch die Verkehrsströme der Wittelsbacherstraße in die entgegengesetzte Fahrtrichtung wieder auf. Aufgrund der nur zweispurigen Straßenführung am Zusammenschluss der beiden Straßen nahe der Hefner-Alteneck-Straße kommt es immer wieder zu Verkehrsstauungen, da hier jeweils zwei Fahrstreifen auf eine Bahn pro Fahrtrichtung verengt werden.
Veränderungen
Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt der Ehrengutstraße, entlang des ehemaligen Rodenstockgrundstücks der Auenstraße zugeschlagen und mit den neu errichteten Miethausgruppen um einige Hausnummern erweitert. Die Ehrengutstraße hingegen endet nun an der Isartalstraße. Gleichzeitig wurde ein Teilstück der Wittelsbacherstraße der Hefner-Alteneck-Straße überlassen. Damit endet sie nun an der spitz zulaufenden Abzweigung Auenstraße, die am Straßennamenschild eine Kurve einlegt, und der Hefner-Alteneck-Straße.
Ehemals Trambahnbetrieb
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommend zum Isartalbahnhof, und wieder zurück, am Maxmonument vorbei, zur Innenstadt. Des Weiteren war es eine der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße. Eine Wendeschleife befand sich am Baldeplatz, von hier konnte auch auf die Kapuzinerstraße eingefädelt werden.
Zeitreisen
Im Jahr 1982 an der Einmündung von der Geyerstraße auf die Auenstraße die hier schräg vom der Kapuzinerstraße herüber geführt wird, und von dort noch ein Stück über die Auenstraße hinweg bis auf die Wittelsbacherstraße zieht. Bildmitte die Hausnummer Auenstraße 90. Linker Hand sind noch einige Nachkriegsbauten eines Speditionsunternehmens, vormals ein Sägewerk, zu erkennen, diese wurden aber vor geraumer Zeit abgeräumt, und neu überbaut. Foto; Schillinger
Siehe auch
- Osterwaldstraße, bis 1890 Auenstraße
Literatur
- Schweikart, Hofer: Das Glockenbachviertel. Buchendorfer, München 2000 (Auenstraße S. 31-40)
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Auenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Auenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Nach Nordosten setzt die Erhardtstraße sie längs der Isar fort. Sie treffen mit der Fraunhoferstraße an der Reichenbachbrücke zusammen, am südwestlichen Ende setzen sie die Ehrengutstraße und die Isartalstraße fort.
- In der Nähe sind die Baader-, Balde-, Kapuziner-, Wittelsbacher- und die Pfarrer-Rosenberger-Straße
- Einen durchgehenden Straßenzug entlang der Isar (Nordufer) bilden die Auen-, Wittelsbacher- und die drei Bürgermeisterstraßen, die Erhardt-, die Steinsdorf- und die Widenmayerstraße. Den Schlussabschnitt bildet dann die Ifflandstraße.
Weblinks
- Die Auenstraße bei dasoertliche, Verzeichnis nach ABC
- Auenfischer, Auenstraße 100 (Abendzeitung, Sept. 2015)
Einzelnachweise
Das Thema "Auenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Auenstraße. |