Bert Brecht: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Wichtige Daten zum Leben Bert Brechts== | ==Wichtige Daten zum Leben Bert Brechts== | ||
*Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Friedrich Brecht) | *Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Friedrich Brecht) | ||
*Jugend und Schule in | *Jugend und Schule in {{WL2|Augsburg}} (er unterzeichnet mit Eugen Berthold) | ||
*ab 1917 – 1918 studiert und lebt [[Brecht in München]] mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Erste Liebe [[Paula Banholzer]] bekommt Sohn. Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt Brecht sich nur noch "Bertolt") | *ab 1917 – 1918 studiert und lebt [[Brecht in München]] mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Erste Liebe [[Paula Banholzer]] bekommt Sohn. Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt Brecht sich nur noch "Bertolt") | ||
*1924 Umzug nach Berlin | *1924 Umzug nach Berlin |
Version vom 29. Dezember 2022, 20:38 Uhr
Der Autor und Regisseur Bert Brecht war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller und "Stückeschreiber" in der Zeit der Weimarer Republik, des Exil-Schriftstellertums während der Nazizeit und in der DDR in den 50er Jahren. Vor allem seine Dreigroschenoper, gemeinsam mit Hannes Weill , aber auch Stücke wie "Baal", "Der Gute Mensch von Sezchuan" oder "Mutter Courage" machten ihn weltbekannt. Im vorliegenden Artikel finden sich überblickartige Informationen zu Bert Brecht; es existiert ein gesonderter Beitrag zu Brecht in München. Bert Brecht lebte von 1898 bis 1956. Geboren als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg.
Wichtige Daten zum Leben Bert Brechts
- Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Friedrich Brecht)
- Jugend und Schule in AugsburgW (er unterzeichnet mit Eugen Berthold)
- ab 1917 – 1918 studiert und lebt Brecht in München mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Erste Liebe Paula Banholzer bekommt Sohn. Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt Brecht sich nur noch "Bertolt")
- 1924 Umzug nach Berlin
- ab 1933 Exil: Anfangs Reisen nach Zürich, London, Paris, dann Flucht über Skandinavien und die Sowjetunion (Russland) in die USA.
- 1947 Brecht hat Ärger mit dem McCarthy-Ausschuss für unamerikanische Umtriebe
- 1948 reist er über die Schweiz in die DDR
- dort blieb er bis zu seinem Tod 1956 in Berlin
Nach ihm wurde die Bert-Brecht-Allee in Neuperlach benannt.
Brechts Mitarbeiter
Brecht arbeitete stark kollaborativ, er schreckte auch niemals davor zurück, Texte und Text-Arbeiten von Freunden, Mitarbeitern und Liebhabern und Liebhaberinnen als seine eigenen zu verstehen und zu verwenden; außerdem bediente er sich wild in der Literaturgeschichte, ohne Zitate und Anleihen größer auszuzeichnen; daher nenne ich im Folgenden zunächst die wichtigsten Mitarbeiter Brechts, die mir einfallen (bzw. Menschen, die Brecht als solche verstand); einige von ihnen sollten ebenfalls ihr Plätzchen im München Wiki bekommen...
- Georg Pfanzelt (Orge)
- Caspar Neher
- Otto Müllereisert
- Lion Feuchtwanger
- Erich Engel
- Karl Valentin
- Liesl Karlstadt
- Arnolt Bronnen
- Asja Lacis
- Marieluise Fleißer
- Elisabeth Hauptmann
- Helene Weigel
- Kurt Weill
- Lotte Lenya
- Margarete Steffin
- Ruth Berlau
Stücke
- Baal
- Trommeln in der Nacht
- Im Dickicht der Städte
- Leben Eduards des Zweiten von England
- Mann ist Mann
- Die Dreigroschenoper
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Der Ozeanflug
- Das Badener Lehrstück vom Einverständnis
- Der Jasager und der Neinsager
- Die Maßnahme
- Die Heilige Johanna der Schlachthöfe
- Die Ausnahme und die Regel
- Die Mutter
- Die Rundköpfe und die Spitzköpfe
- Die Horatier und die Kuratier
- Furcht und Elend des Dritten Reiches
- Die Gewehre der Frau Carrar
- Leben des Galilei
- Mutter Courage und ihre Kinder
- Das Verhör des Lukullus
- Der gute Mensch von Sezuan
- Herr Puntila und sein Knecht Matti
- Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
- Die Geschichte der Simone Machard
- Schweyk im Zweiten Weltkrieg
- Der kaukasische Kreidekreis
- Die Tage der Commune
- Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher
- sowie eine Bearbeitung der Antigone (1947).
Einakter
- Die Kleinbürgerhochzeit
- Der Bettler oder Der tote Hund
- Er treibt einen Teufel aus
- Lux in Tenebris
- Der Fischzug
- Dansen
- Was kostet das Eisen?
- Die sieben Todsünden der Kleinbürger
Sonstige Schriften
Lyrik
- Die Hauspostille
Prosa
- Bargan läßt es sein
- Geschichten vom Herrn Keuner
- Dreigroschenroman
- Flüchtlingsgespräche
- Kalendergeschichten
- Kinderkreuzzug
Theorie
- Der Messingkauf
- Arbeitsjournal
- (gesammelt herausgegeben:) Schriften zur Politik und Gesellschaft 1919-1956
- (gesammelt herausgegeben:) Schriften zu Theater 1918 - 1933
Persönliches
- Brecht: Briefe
- Brecht: Tagbücher (jeweils in Aammlungen herausgegeben)
(diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und geht zurück auf die bibliographischen Angaben in John Fuegis umfassender Brecht - Biographie "Brecht & Co")
Filme
- Heinrich Breloer, Regie, 1978: Bi und Bidi in Augsburg. (Dokumentarfilm über den jungen Bertolt Brecht)
- Heinrich Breloer, Regie, 2019: Brecht. (Wikipedia-Artikel darüber; Teil 1; in einige Szenen werden Münchner Ansichten eingeschnitten)
Weblinks
Das Thema "Bert Brecht" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bert Brecht. |