Mathias Gasteiger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Matthias Gasteiger wurde nach Mathias Gasteiger verschoben: mit einem "t")
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Bildhauer Mathias Gasteiger (1871-1934) gehört zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Er war mit Anna Sophie Gasteiger (1877-1954) verheiratet, die sich vor allem als Blumenmalerin einen Namen machte.
Der Bildhauer und Zeichner '''Mathias Gasteiger''' (* [[24. Juni]] [[1871]] in [[München]], † [[1934]] ebenda) gehörte zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Er war mit Anna Sophie Gasteiger (1877–1954) verheiratet, die sich vor allem als Blumenmalerin einen Namen machte.
 
Gasteiger besaß Steinbrüche in Franken und Südtirol und gehörte zu den angesehensten Bildhauern seiner Epoche im süddeutschen Raum. Er bevorzugte einfache kubische Formen mit Verzicht auf ornamentales Dekor.
 
[[1902]] erwarb er in Holzhausen am Westufer des [[Ammersee]]s ein Grundstück mit Sichtachse zum  Kloster [[Andechs]], dort errichtete er sein Künstlerhaus und einen Landschaftspark, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
 
== Auswahl ==
<gallery heights="350" mode="packed" caption="">
Muegstgringer082019c95.jpg|Die Ringergruppe. ''Herakles und Antäos. Im Jahr 1901 auf dem Sportplatz vor dem [[Städtische Baumschule Bischweiler|Rosengarten]] aufgestellt.
Muegastpferdebaendiger2021c99.jpg|Pferdebändiger, 1937 errichtet, in Riem an der [[Frobenstraße]].
</gallery>
 
==Werke==
*[[Brunnenbuberl]] am [[Stachus]]
*[[Dianabrunnen]], [[Kufsteiner Platz]] 1
* Pferdebändiger.  Ein Reiterstandbild an der [[Frobenstraße]], nahe der Rennbahn in [[Riem]]. Im Jahr 1937 von der Stadt errichtet.
* Ringergruppe. Ehemals Bischweiler Straße. Auf dem Sportplatz vor dem Rosengarten an der Isar.
 
==Literatur==
* Schmid & Heym: ''Mathias und Anna Gasteiger - Aus einem Münchner Künstlerleben um 1900.'' Bayerland, Dachau 1985. (168 Seiten, Werksverzeichnis.)
 
==Weblinks==
*[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/gasteig.htm Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen Gem. Utting am Ammersee]
*Schlösser und Seenverwaltung: [http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/infomat/screen-pdf/gasteiger_dt.pdf PDF-Prospekt zum Künstlerhaus]
 
{{SORTIERUNG:Gasteiger, Mathias}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1871]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Bildhauer]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2022, 22:05 Uhr

Der Bildhauer und Zeichner Mathias Gasteiger (* 24. Juni 1871 in München, † 1934 ebenda) gehörte zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Er war mit Anna Sophie Gasteiger (1877–1954) verheiratet, die sich vor allem als Blumenmalerin einen Namen machte.

Gasteiger besaß Steinbrüche in Franken und Südtirol und gehörte zu den angesehensten Bildhauern seiner Epoche im süddeutschen Raum. Er bevorzugte einfache kubische Formen mit Verzicht auf ornamentales Dekor.

1902 erwarb er in Holzhausen am Westufer des Ammersees ein Grundstück mit Sichtachse zum Kloster Andechs, dort errichtete er sein Künstlerhaus und einen Landschaftspark, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Auswahl

Werke

Literatur

  • Schmid & Heym: Mathias und Anna Gasteiger - Aus einem Münchner Künstlerleben um 1900. Bayerland, Dachau 1985. (168 Seiten, Werksverzeichnis.)

Weblinks