Zehentbauernstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zehentbauernstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Obergiesing-Fasangarten | Obergiesing | |
PLZ | 81539 | |
Name erhalten | 1856 oder früher Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 198 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 330 Nr. 720 | |
(2016), Dollinger | S. 348 | |
Straßen-ID | 05275 |
Die Zehentbauernstraße in Giesing führt von der Bergstraße zur Tegernseer Landstraße.
Sie wurde benannt nach einem Hofnamen in dieser Straße.[2]
Im Stadtteil Obermenzing existiert der Zehentstadelweg.
Rambaldis Straßennamen 1894
Zehentbauernstraße. Verbindet in Giesing östlich die Berg-, mit der Tegernseerlandstraße. Das in dieser Straße liegende Anwesen Nr. 2 des Oekonomen Andreas Pauli führt die Benennung "Zum Zehentbauern." Der schon ältere Name ward am 7. März resp. 1. April 1856 amtlich.
Lage
>> Geographische Lage von Zehentbauernstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Zehentbauernstraße
- ↑ Haftmann. Das Dorf Obergiesing. Allitera, München 2013. (Der Zehentbauernhof, S.75-78)