Wolfram Siemann

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Historiker Wolfram Siemann (* 22. Juni 1946 in Witten a. d. Ruhr) ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er hat viel zum Zeitalter Napoleons und den deutschen Einzelstaaten auf dem Weg zum Reich publiziert.

Veröffentlichungen

  • Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 zwischen demokratischem Liberalismus und konservativer Reform. Lang, Frankfurt/M, 1976
  • „Deutschlands Ruhe, Sicherheit und Ordnung“. Die Anfänge der politischen Polizei 1806–1866. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1985
  • Die deutsche Revolution von 1848/49. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1985. 7. Aufl. 1997.
  • Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1849–1871. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1990. 5. Aufl. 2001.
  • Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806–1871. Verlag C. H. Beck, München 1995.
  • Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven. C. H. Beck Verlag, München, 2003, 206 Seiten. ISBN 9783406494383
  • 1848/49 in Deutschland und Europa. Ereignis – Bewältigung – Erinnerung; Schöningh, Paderborn, 2006.
  • Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne. C. H. Beck Verlag, München, 2010, 127 Seiten. ISBN 9783406587849 (Der Minister des österreischen Kaisers steht für das Zeitalter der Restauration, den Monarchismus)

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Wolfram Siemann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wolfram Siemann.