Walter-Sedlmayr-Platz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Walter-Sedlmayr-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Feldmoching-Hasenbergl | Feldmoching | |
PLZ | 80995 | |
Name erhalten | 2000 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 250 m Umfang | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06373 |
Der Walter-Sedlmayr-Platz in Feldmoching liegt westlich vor der S-Bahnstation Feldmoching.
Er wurde 2000 benannt nach dem Volksschauspieler Walter Sedlmayr (1926–1990). Walter Sedlmayr wurde meist durch bayerisch angehauchte Rollen bekannt (z.B. als Hofkoch Theodor Hierneis), spielte jedoch auch Charakterrollen. Am 14. Juli 1990 wurde er ermordet. Erst durch die Mordermittlungen wurde öffentlich bekannt, dass Walter Sedlmayr schwul war.
Lage
>> Geographische Lage von Walter-Sedlmayr-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Walter-Sedlmayr-Platz