Würmtalstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Hadern
|
Großhadern
|
PLZ
|
81375
|
Name erhalten
|
1938 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
2,9 km
|
Straßennamenbücher
|
Straßen-ID
|
05242
|
Die Würmtalstraße in Großhadern und Martinsried führt von der Fürstenrieder Straße nach Westen in Richtung Gräfelfing bis zur Stadtgrenze.
Sie wurde nach dem Flusstal der Würm benannt. Der Name der Straße ist bereits im Jahr 1904 bekannt. Das Jahr der Namensgebung 1938 bezieht sich nur auf das Jahr der Eingemeindung von Hadern, Großhadern nach München.
Würmtalstraße 2, an der Kreuzung mit der Fürstenrieder Straße und der
Waldfriedhofstraße. Errichtet als Restauration Waldschlößchen - Holzapfelkreuth. Das Gebäude wurde im Jahr 1904 nach Planung des Architekten Fritz Sedlmair für den Gastwirt Alois Dichtl erbaut. Dichtl verstarb im Jahr 1930 im Alter von 72 Jahren. Das Wirtshaus wurde nach Ende des 2. Weltkriegs, 1950 wieder eröffnet, und trug noch den altbekannten Namen Waldschlößl. Die Adresse war damals die Hausnummer Würmtalstraße 1. Auch 1966 ist dies unverändert.
Gebäude
Hausnr. |
Anwesen |
Beschreibung
|
2, Ecke Fürstenrieder Straße |
Soohu BBQ |
vormals Fürstenegger, Osteria
|
113, Ecke Heiglhofstraße |
Haderner Augustiner |
früher Weißes Bräuhaus
|
126 |
Freiwillige Feuerwehr Hadern |
bis 1938 Rathaus von Großhadern, ab Herbst 2024 Rettungsleitstelle des [[Klinikum Großhadern|Klinikums Großhadern][2]
|
Lage
>> Geographische Lage von Würmtalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Anbindung im Osten: Waldfriedhofstraße und im Westen die Bahnhofstraße in Gräfelfing
Das Waldschlößchen um 1910.
Einzelnachweise