U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
München U6.jpg

Der U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum ist in der Gemeinde Garching gelegen. Er wird von der Linie München U6.jpg bedient, die hier endet. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: X201,X205,230, 292,X660, und 690.

Der U-Bahnhof wurde am 14. Oktober 2006 eröffnet.

Anschlussmöglichkeiten von U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Garching München U6.jpg Endstation

Architektur

Die Hintergleiswände des Bahnhofs sind mit Spiegeln verkleidet, an denen 26 Bildtafeln befestigt sind, die wichtige Erfindungen von berühmten Personen mit Bezug zu München darstellen, etwa Albert Einstein, Rudolf Diesel und Max Planck. Aus diesem Grund gibt es hier kein Linienband, der Name der Station steht ausschließlich auf den Hinweisschildern am Bahnsteig geschrieben. Die 26 Tafeln sind melonengelb, blau und grün gehalten und weisen eine Größe von etwa acht mal drei Metern auf. Sie wurden von der Münchner Designagentur Haak & Nakat gestaltet. Die Ehrung von Claude Dornier und Willy Messerschmitt mit Tafeln löste im Vorfeld der Eröffnung einige Kontroversen aus, da beide während des Zweiten Weltkriegs KZ-Häftlinge in ihren Werken einsetzten[1]. Der Bahnsteig ist mit Granitplatten ausgelegt und wird von zehn Leuchtern mit jeweils zwölf sternförmig angeordneten Lampen erhellt. Die Decke besteht aus Beton, in den ein wellenförmiges Relief eingefräst ist. Die Aufgänge sind jeweils mit einer begrünten Betonkonstruktion überdacht, die von der Rückseite aus betreten werden kann. Am mittleren Aufgang befinden sich zwei Löcher in der Bahnhofsdecke, die Tageslicht in den Bahnhof fallen lassen.

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum.