Obelisk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
28 Bytes hinzugefügt ,  17. Juni 2006
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Obelisk.jpg|thumb|250px|Der Obelisk]]
[[Bild:Obelisk.jpg|thumb|250px|Der Obelisk]]
Der '''Obelisk''' bildet den Mittelpunkt des [[Karolinenplatz|Karolinenplatzes]]. Nach ursprünglichen Plänen, auf der Platzmitte einen Brunnen oder ein Armeedenkmal zu errichten, entschied man sich schließlich für den Bau des heute zu sehenden Monuments. Mit der Verwirklichung des 29 Meter hohen Denkmals wurde im Jahr 1828 begonnen. Am 13. Oktober 1833, dem 20. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, wurde es schließlich eingeweiht.
Der '''Obelisk''' bildet den Mittelpunkt des [[Karolinenplatz|Karolinenplatzes]]. Nach ursprünglichen Plänen, auf der Platzmitte einen Brunnen oder ein Armeedenkmal zu errichten, entschied man sich schließlich für den Bau des heute zu sehenden Monuments. Mit der Verwirklichung des 29 Meter hohen Denkmals wurde im Jahr 1828 begonnen. Am 13. Oktober [[1833]], dem 20. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, wurde es schließlich eingeweiht.


Der [[wikipedia:de:Obelisk|Obelisk]] besitzt einen aus Ziegeln gemauerten Kern, der mit Bronzeplatten verkleidet wurde. Das hierfür verwendete Material stammt von eroberten französischen, russischen und österreichischen Kanonen, auch ausgemusterte bayerische Kanonen fanden Verwendung. Die Widmungsinschrift für die 30.000 bayerischen Soldaten, die beim Russlandfeldzug Napoleons ihr Leben verloren hatten, stammt von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I]].
Der [[wikipedia:de:Obelisk|Obelisk]] besitzt einen aus Ziegeln gemauerten Kern, der mit Bronzeplatten verkleidet wurde. Das hierfür verwendete Material stammt von eroberten französischen, russischen und österreichischen Kanonen, auch ausgemusterte bayerische Kanonen fanden Verwendung. Die Widmungsinschrift für die 30.000 bayerischen Soldaten, die beim Russlandfeldzug Napoleons ihr Leben verloren hatten, stammt von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I]].
Zeile 6: Zeile 6:
In München gibt es zwei weitere bedeutsame Obelisken:
In München gibt es zwei weitere bedeutsame Obelisken:


*den [[Obelisk im Luitpoldpark]]
*den Obelisk im [[Luitpoldpark]]
*den [[Obelisk im Hofgarten]].
*den [[Obelisk (Hofgarten)|Obelisk]] im [[Hofgarten]].
2.041

Bearbeitungen

Navigationsmenü