Löwe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (für den alten einen separaten Absatz begonnen. Bild oben)
Zeile 30: Zeile 30:


Oft auch neben einer [[Bavaria]]-Figur sitzend.
Oft auch neben einer [[Bavaria]]-Figur sitzend.
== Älteste bekannte Ansicht==
=== Älteste bekannte Ansicht ===
Die zuoberst abgebildete Tafel an der Fassade der Stadtsparkasse im Tal informiert zunächst über den Verbleib der ehemaligen Stadtschreiberrei. Darunter ist die älteste bekannte Ansicht eines Löwens in Bayern. Das Original dieses Natursteinreliefs befindet sich im [[Stadtmuseum]]. Dieser Löwe ist ein ziemlich abgemagertes Exemplar, wie er auch in Afrika in der Natur in Trockenperioden vorkommt.
Die zuoberst abgebildete Tafel an der Fassade der [[Stadtsparkasse]] im [[Tal]] informiert zunächst über den Verbleib der ehemaligen [[Stadtschreiberei]]. Darunter "hängt" die älteste bekannte Ansicht eines Löwens in Bayern. Das Original dieses Natursteinreliefs befindet sich nun im [[Stadtmuseum]]. Dieser Löwe ist ein ziemlich abgemagertes Exemplar, wie er auch in Afrika in der Natur in Trockenperioden vorkommt. *Das  Relief mag am Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden sein.


===Löwen-Figuren in München===
===Löwen-Figuren in München===
*Die wohl älteste bekannte Löwendarstellung befindet sich im [[Stadtmuseum]]. Sie zeigt einen in Relief ausgeführten Löwen, der Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden sein mag.
*[[zwei liegende Löwen]], links und rechts des ehemaligen Haupt-Portals der Alten Pinakothek, sog. Klenzeportal, an der Barerstrasse um 1830 - von Prof. [[Ernst Mayer]] (1796-1844)
*[[zwei liegende Löwen]], links und rechts des ehemaligen Haupt-Portals der Alten Pinakothek, sog. Klenzeportal, an der Barerstrasse um 1830 - von Prof. [[Ernst Mayer]] (1796-1844)
*[[Bavaria]] (sitzendes Kuscheltier)
*[[Bavaria]] (sitzendes Kuscheltier)
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü