1.448
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<small> Dies folgt einer manieristischen Idee von der „Aufhebung der Schwerkraft“ und wurde nach 1580 nahezu zeitgleich im Grotten-Brunnen der Münchner Residenz nachgebildet von Cesare del Palagio (1538-1598) mit seinem nur geringfügig abgeänderten Merkur 'zur Andeutung der Waffenübergabe' an Perseus, dessen Brunnen ihm gegenüber auf der Westseite des Grottenhofes steht. Dessen Brunnen-Figur ist von Hubert Gerhard (1540-1620), der, mit Palagio bei Giambologna in der Medici-Akademie in Florenz ausgebildet, in die Dienste von Herzog Wilhelm V. trat, welcher im Jahre 1595 bankrott machte und die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Maximilian I. überlassen musste.'''*''' </small> | <small> Dies folgt einer manieristischen Idee von der „Aufhebung der Schwerkraft“ und wurde nach 1580 nahezu zeitgleich im Grotten-Brunnen der Münchner Residenz nachgebildet von Cesare del Palagio (1538-1598) mit seinem nur geringfügig abgeänderten Merkur 'zur Andeutung der Waffenübergabe' an Perseus, dessen Brunnen ihm gegenüber auf der Westseite des Grottenhofes steht. Dessen Brunnen-Figur ist von Hubert Gerhard (1540-1620), der, mit Palagio bei Giambologna in der Medici-Akademie in Florenz ausgebildet, in die Dienste von Herzog Wilhelm V. trat, welcher im Jahre 1595 bankrott machte und die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Maximilian I. überlassen musste.'''*''' </small> | ||
Gemeinsam mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]], der eine gegenüber dem Original in Florenz um 2o cm kleinere Figur modellierte, realisierte Friederich von Thiersch | Gemeinsam mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]], der eine gegenüber dem Original in Florenz um 2o cm kleinere Figur modellierte, realisierte Friederich von Thiersch die "Figura serpentinata" in München somit nochmals für einen Merkurbrunnen, der am 2. 8. [[1911]] an den Eschenanlagen, hinter dem [[Haus für Handel und Gewerbe]], ebenfalls von F. v. Thiersch, feierlich enthüllt wurde. | ||
Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 160 cm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer (ursprünglich aus dem Stein gehauenen Mäulern von vier Löwenköpfen) dem Becken das Wasser spenden. Auf dem Scheitel des Zylinders liegt der schon zur Figur gehörende Kopf des mit vollen Backen blasenden Windgottes "Zephyr". Die von ihm ausgeblasene Luft verschafft dem Merkur als "Gott des glücklichen Gelingens, der Träume und des Schlafes" den Senkrechtstart zur Weiterreise als vielfliegender Götterbote mithilfe von je einem kleinen Flügel an den Schuhen und von zwei Flügeln an seinem Hut.<br> | Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 160 cm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer (ursprünglich aus dem Stein gehauenen Mäulern von vier Löwenköpfen) dem Becken das Wasser spenden. Auf dem Scheitel des Zylinders liegt der schon zur Figur gehörende Kopf des mit vollen Backen blasenden Windgottes "Zephyr". Die von ihm ausgeblasene Luft verschafft dem Merkur als "Gott des glücklichen Gelingens, der Träume und des Schlafes" den Senkrechtstart zur Weiterreise als vielfliegender Götterbote mithilfe von je einem kleinen Flügel an den Schuhen und von zwei Flügeln an seinem Hut.<br> |
Bearbeitungen