Maria, Quell des Lebens: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
''Zur Kunstgeschichte:''  
''Zur Kunstgeschichte:''  


Modell für die in Marmor in etwa dreifacher Vergrößerung ausgeführte Brunnenfigur war, wie sich erst später herausstellen sollte, eine spätgotische Madonna von Jakob Kaschauer (geb. ca. 1400 - gest. vor 1463). Im Original hält das Kind in der linken Hand einen Apfel. Laut SZ vom 26./27 Juni 2004 habe der angeblich ‘atheistische‘ Künstler den Apfel absichtlich nicht mitkopiert. Dafür aber hat von Houwelingen in künstlerisch-theologischer Intuition im linken Handteller des Kindes eine Kreuzeswunde ‘vorgeahmt‘, aus der jetzt das Trinkwasser fliesst. Das heißt, als ‘unvermitteltes Heil‘ direkt gespendet von dem auf der linken Schulter der Gottesmutter ‘in Kreuzesgestalt ‘ liegenden Jesuskind.
Modell für die in Marmor in etwa dreifacher Vergrößerung ausgeführte Brunnenfigur war, wie sich erst später herausstellen sollte, eine spätgotische Madonna von Jakob Kaschauer (geb. ca. 1400 - gest. vor 1463). Im Original hält das Kind in der linken Hand einen Apfel. Laut SZ vom 26./27 Juni 2004 habe der angeblich ‘atheistische‘ Künstler den Apfel absichtlich nicht mitkopiert. Dafür aber hat van Houwelingen in künstlerisch-theologischer Intuition im linken Handteller des Kindes eine Kreuzeswunde ‘vorgeahmt‘, aus der jetzt das Trinkwasser fliesst. Das heißt, als ‘unvermitteltes Heil‘ direkt gespendet von dem auf der linken Schulter der Gottesmutter ‘in Kreuzesgestalt ‘ liegenden Jesuskind.


''Symbolgeschichte:''  
''Symbolgeschichte:''  
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü