1.448
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Die weiteren Bertschbrunnen: mal das Bild pur (klar könnte auch wo anders hin)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Bertschbrunnen.jpg|thumb|250px|Der nach Wilhelm Bertsch benannte Brunnen]] | [[Bild:Bertschbrunnen.jpg|thumb|250px|Der nach Wilhelm Bertsch benannte Brunnen]] | ||
Der Grundwasser-Quellfassung ‘[[St._Jakobsbrunnen|Jakobsbrunnen]]‘ rechts der Isar direkt gegenüberliegend, findet sich auf dem linken [[Isar]]ufer, gleich nach dem Überqueren des [[Marienklausensteg]]s und des [[Isar-Kanal]]s, ein Holztrogbrunnen vom Künstler [[Wilhelm Bertsch]], [[1906]], an dem man Trinkwasser direkt aus der Städtischen Wasserleitung trinken kann. Von hier aus geht der Fuß- und Radl-Weg nach rechts zur [[Flosslände]] und nach links der etwas längere Wanderweg nach [[Hinterbrühl]]. | Der Grundwasser-Quellfassung ‘[[St._Jakobsbrunnen|Jakobsbrunnen]]‘ rechts der Isar direkt gegenüberliegend, findet sich auf dem linken [[Isar]]ufer, gleich nach dem Überqueren des [[Marienklausensteg]]s und des [[Isar-Kanal]]s, ein Holztrogbrunnen vom Künstler [[Wilhelm Bertsch]], [[1906]], an dem man Trinkwasser direkt aus der Städtischen Wasserleitung trinken kann. Von hier aus geht der Fuß- und Radl-Weg nach rechts zur [[Flosslände]] und nach links der etwas längere Wanderweg nach [[Hinterbrühl]]. | ||
Weitere Städtische Holztrog-Trinkbrunnen folgem diesem Vorbild von Wilhelm Bertsch: | |||
1."Wildtränke" Achterlacke (Tb.-Nr.14) Standort: Forstenrieder Park, westlich der BAB Starnberg, am Link Geräumt südlich, 1938. 2."Wildtränke" (Tb.-Nr.12) Standort: Forstenrieder Park, Ecke Carolinen-/Ludwigs Geräumt, 1965, nahe der "Gelben Diensthütte". | |||
3. St. Martin Brunnen (Tb.-Nr.21) Holzkirchner/Harthauserstr., von A. Lang,1932 - in der Anlage kurz vor Großhesseloher Brücke . | |||
4. Städt. Holztrog-Brunnen (Tb.-Nr.44), Schlossgarten Nymphenburg,1928 - vor dem Prinzengarten mit Hinweisschild Trinkwasser. | |||
5. Hirschbrunnen (Tb.-Nr.48), Perlacher Forst/Ost, Harlachinger Geräumt, Konstantin Frick, 1965(Rest Altersheim Tauernstr.)/1997. | |||
6. Januskopf-Brunnen (Tb.-Nr.53), Perlacher Forst/West, Max Ostenrieder/Toni Preis, 1904/2000 - gegenüber Giesinger Waldhaus. | |||
==Die weiteren Bertschbrunnen== | ==Die weiteren Bertschbrunnen== | ||
Zeile 11: | Zeile 19: | ||
Von diesen ehemals zahlreichen grünen ''Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen,'' mit farbigem Stadtwappen auf der Säule unterhalb des Beckens, gibt es nur noch diese sechs in ‘öffentlicher Hand‘: | Von diesen ehemals zahlreichen grünen ''Münchner Städtischen Trinkwasserbrunnen,'' mit farbigem Stadtwappen auf der Säule unterhalb des Beckens, gibt es nur noch diese sechs in ‘öffentlicher Hand‘: | ||
:1. Im Flaucher (Trinkbrunnen [Tb.] Nr.11) | :1. Im Flaucher (Trinkbrunnen [Tb.] Nr.11). | ||
:2. [[Genoveva-Schauer-Platz]] (Tb.-Nr.75) | :2. [[Genoveva-Schauer-Platz]] (Tb.-Nr.75) - links das Oval des zur BUGA 2005 vorübergehend mit 23,4-karätigem Blattgolld gefaßten Brunnens. | ||
:3. [[Brunnerstraße]]/[[Luitpoldpark]] (Tb.-Nr.25) | :3. [[Brunnerstraße]]/[[Luitpoldpark]] (Tb.-Nr.25). | ||
:4. [[Nockherstraße]] 12 (Tb.-Nr.41) | :4. [[Nockherstraße]] 12 (Tb.-Nr.41). | ||
:5. [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.42) | :5. [[Nymphenburger Straße|Nymphenburger-]]/[[Waisenhausstraße]] (Tb.-Nr.42). | ||
:6. [[St. Martinsplatz]] (Tb.-Nr.58). | :6. [[St. Martinsplatz]] (Tb.-Nr.58). | ||
:7. Der am besten erhaltene und gepflegte siebte "Bertschbrunnen" wurde vom Elektrogeschäft Zausinger im Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch im Hof von [[Brienner Straße]] 52. | :7. Der am besten erhaltene und gepflegte siebte "Bertschbrunnen" wurde vom Elektrogeschäft Zausinger im Städtischen Bauhof erworben und steht, komplett restauriert - inclusive Trinkbecher - derzeit noch im Hof von [[Brienner Straße]] 52. (siehe kleine Abbilldung oben rechts). | ||
:8. existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von Herti am Hauptbahnhof. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses, im Jahre 2005, im Eingang Schützenstraße ein farblich richtig gefaßter "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt. | :8. existiert noch ein weiterer ‘privatisierter‘ Bertschbrunnen in Verwahrung der Dekorateure von Herti am Hauptbahnhof. So war z.B. zur 100-Jahrfeier des Kaufhauses, im Jahre 2005, im Eingang Schützenstraße ein farblich richtig gefaßter "Münchner Trinkbrunnen" neben einem großen Nussknacker aus dem Erzgebirge aufgestellt. | ||
Bearbeitungen