Isar-Amper-Klinikum München-Ost: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Haar wurde nach Isar-Amper-Klinikum München-Ost verschoben: neue Bezeichnung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


1930 wurden beide Anstalten zusammengelegt. Mitte der 1970er Jahre wurde die Kreisirrenanstalt in ''"Bezirkskrankenhaus Haar"'' umbenannt; bis 31. Dezember 2006 galt dieser Name, seither stellt das '''Isar-Amper-Klinikum München-Ost''' mit 2.200 Mitarbeitern etwa 1.200 Betten bereit und ist eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.  
1930 wurden beide Anstalten zusammengelegt. Mitte der 1970er Jahre wurde die Kreisirrenanstalt in ''"Bezirkskrankenhaus Haar"'' umbenannt; bis 31. Dezember 2006 galt dieser Name, seither stellt das '''Isar-Amper-Klinikum München-Ost''' mit 2.200 Mitarbeitern etwa 1.200 Betten bereit und ist eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.  
== Literatur ==
* Gerhard Schmidt: ''Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945''. - Frankfurt, 1983<br> ''Über die Zeit des Nationalsozialismus''
* Bernhard Richarz: ''Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus''. - Göttingen, 1987<br> ''Über die Zeit von 1905 bis 1945''
* Bundeszentrale für politische Bildung: ''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0
== Weblinks ==
* [http://www.krankenhaus-haar.de/ Klinikum München-Ost]
[[Kategorie:Umland]]
[[Kategorie:Klinik]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
14.416

Bearbeitungen