28.299
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Nach langem Suchen, Bücher welzen. Eine wunderschöne Beschreibung der damaligen Zeit entsprechend.) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht, bis in die Nachkriegsjahre waren es aus Metall gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht. | An der quadratischen Mittelsäule sind jeweils 4 Ausläufe angebracht, bis in die Nachkriegsjahre waren es aus Metall gegossene Löwenköpfe. Die Montagelöcher sind auf unserem Foto (2006) noch sichtbar. Leider hat man die Löwenkopfwasserläufe gegen einfachere trichterförmige Rundkrümmer ausgetauscht. | ||
==Schwanthalers Brief== | |||
Der Schöne Brunnen - in der Au | |||
1846 wurde die Errichtung eines neuen Brunnens vor dem "Doktor Könighause" beschlossen. Die von Betz und Babenstuber entworfenen Projekte gefielen nicht. Man wandte sich an Schwanthaler, welcher bereitwilligst entgegenkam. Die von dem Künstler selbst gegebene Erkärung zu dem Standbild lautete wie folgt. "Da alle Wassergottheiten der Mythologie schon sehr oft angewandt sind, und auch dem jetzigen Zeitgeiste Rationalbeziehungen am meisten gewürdigt werden, so möchte ich vorschlagen, hier eine allegorische Darstellung der Vorstadt Au selbst, das Wappen haltend, anzubringen. Die Statue mit Inbegriff der Mauerkrone sechs Schuh hoch, aus gelblichen Schongauer Sandstein ohne Mantel (als Vorstadt) stützt den linken Arm mit dem Wappenschilde auf eine Art Faschinenbau (Rutenbündel, durch Draht umwickelt mit Steinen beschwert), dadurch das dem Strome mühsam abgerungene Terrain der Vorstadt bezeichnend, die rechte Hand hält einen Kranz von Feldblumen. Der Leib ist mit einer Art Mieder in Form alter Jahrhunderte bedeckt, welches an eine Lederrüstung erinnert. | |||
Da die Vorstadt schon so viele Krieger erzeugt, sich zur Zeit der Sendlinger Schlacht und früher kriegerisch | |||
benommen, so kömmt ihr diese Zierde wohl zu." Die Statue war auf 550 Gulden veranschlagt und wurde von Schwanthaler ohne Preiserhöhung aus weißem Kalkstein gefertigt. Der "Schöne Brunnen" wurde 1848 fertig gestellt. Die Figur bekam aber einen Mantel, denn Städter, nicht Vorstädter | |||
wollten die Auer sein. | |||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== |
Bearbeitungen