Diskussion:Eisenmann- / Damenstift- / Kreuzstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
MfG --sdfg, 10:10, 7. Jun 2010 (CEST)
MfG --sdfg, 10:10, 7. Jun 2010 (CEST)


:Suchst du Eisenmannstraße über Google, wirst du gleich fündig: http://www.google.de/search?q=Eisenmannstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen ist übrigens natürlich auch im offiziellen Stadtplan der Stadt München so. Zur Kategorisierung: eine Kategorisierung soll eine Baumstruktur erzeugen, stell dir einen Weihnachtsbaum vor, oben die Spitze und unten die Breite, es soll nicht ein Netzwerk sein (welcher Art auch immer). Ich finde es wenig sinnvoll kreuzende Straßen in der Kategorie unterzubringen, weil dies nicht top-down ist, sondern ein Netzwerk, dieses Netzwerk sollte vielmehr im Artikel selbst erzeugt werden, durch vernetzen, verlinken der Artikel. Aber man sollte das schon auf erwähnswerte verdichten, also bei einer langen Straße, wie der Dachauer Straße wäre es ein Unding alle kreuzenden Straßen zu erwähnen und verlinken, da sollte man sich auf Anfang und Ende und dann die wichtigeren in der Mitte konzentrieren, bei kleinen Straßen, kann das dann durchaus alle sein. Zweitens, jede Straße und jeder Platz sollte soweit er einen eigenen Namen hat einen eigenen Artikel haben, ich kann auch im konkreten Fall: Eisenmann- /Damenstift- /Kreuzstraße nicht erkennen, das diese je eine gemeinsame Einheit mit gleichem Namen waren. Selbst wenn, wie zum Beispiel im Falle der Nietzschestraße, die früher mal integraler Bestandteil der Belgrader Straße war, sollte immer der Jetzt/Heutezustand gelten, das diese beiden Straßen einmal zusammengehörten kann man nämlich heute ohne historische Hintergründe nicht erkennen. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 11:09, 7. Jun 2010 (CEST)
:Suchst du Eisenmannstraße über Google, wirst du gleich fündig: http://www.google.de/search?q=Eisenmannstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen ist übrigens natürlich auch im offiziellen Stadtplan der Stadt München so. Zur Kategorisierung: eine Kategorisierung soll eine Baumstruktur erzeugen, stell dir einen Weihnachtsbaum vor, oben die Spitze und unten die Breite, es soll nicht ein Netzwerk sein (welcher Art auch immer). Ich finde es wenig sinnvoll kreuzende Straßen in der Kategorie unterzubringen, weil dies nicht top-down ist, sondern ein Netzwerk, dieses Netzwerk sollte vielmehr im Artikel selbst erzeugt werden, durch vernetzen, verlinken der Artikel. Aber man sollte das schon auf erwähnswerte verdichten, also bei einer langen Straße, wie der Dachauer Straße wäre es ein Unding alle kreuzenden Straßen zu erwähnen und verlinken, da sollte man sich auf Anfang und Ende und dann die wichtigeren in der Mitte konzentrieren, bei kleinen Straßen, kann das dann durchaus alle sein. Zweitens, jede Straße und jeder Platz sollte soweit er einen eigenen Namen hat einen eigenen Artikel haben, ich kann auch im konkreten Fall: Eisenmann- /Damenstift- /Kreuzstraße nicht erkennen, dass diese je eine gemeinsame Einheit mit gleichem Namen waren. Selbst wenn, wie zum Beispiel im Falle der Nietzschestraße, die früher mal integraler Bestandteil der Belgrader Straße war, sollte immer der Jetzt/Heutezustand gelten, dass diese beiden Straßen einmal zusammengehörten kann man nämlich heute ohne historische Hintergründe nicht erkennen. --[[Benutzer:Firemail|Firemail]] 11:09, 7. Jun 2010 (CEST)
 
::Ich habe z. B. Eisenmannstraße gar nicht gesucht, weil ich von ihr nichts wusste. Für mich war das die Kreuzstr., die zum Teil anders heißt. Deshalb sollten, m. E. Basisinformationen zur ganzen Straße (physikalisch) in den Teilstück-Artikeln enthalten sein. Auch durch entspr. Kategorisierung. Das mit der Tanne weiß ich. Aber was spricht denn nun gegen ein Netz in diesem Artikelbereich? Es gibt Algorithmen, die verdursten auf dem Weg zur Oase. Nicht erst in einer Hierarchie zurückgehen bis auf Los oder bis zu der Kreuzung, die Hänsel + Gretel noch nicht ausprobiert haben. Hyperlinks haben den Vorteil der schnellen Verbindung (wiki). Lieber mal zwei Wegweiser an verschiedenen Stellen als ein so ausgefuchstes System, dass sich die Erfinder nur noch mit Fremdenführer reintrauen (Bspl. wären einige Bereiche in der Wikipedia). Ein Wiki sollte intuitiv funktionieren.
 
::Wer im Bspl. Eisenmann- /Damenstift- /Kreuzstraße nicht erkennen kann, dass Infos aus dem nächsten Straßenabschnitt (dieser Mini-Straße/-gasse) durchaus für den Leser interessant sein können — ohne erst auf den "fremden" Namen zu klicken, dem kann ich argumentativ natürlich nichts bieten. Such is life. Warum soll z. B. jemand der in der Kreuzstr. will nicht erfahren, dass er in der Neuhä.Str. in die Eisenmannstraße abbiegen muss, weil sie die selbe Straße ist? Muss der Mensch erst jeden Link im Artikel Kreuzst. anklicken? Und dann in der Damenstiftstr. wieder?  Also dafür finde ich den neuen Absatz für alle ähnlich gelagerten Fälle durchaus als Muster hilfreich. Weiter einen guten Tag. MfG  sdfgh, 7.6.
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü