Türkenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
| Straßen-ID          = 04806
| Straßen-ID          = 04806
}}
}}
[[Datei:Muetuerkenstrbrienner032018c85.jpg|thumb|Hier beginnt die Türkenstraße. In dem Eckhaus befand sich bereits in den 1920er-Jahren eine Niederlassung der Bayerischen Gemeindebank, Girozentrale]]
 
Die '''Türkenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde 1812 nach dem [[Türkengraben]] benannt, zu dem sie führte. Dieser sollte ursprünglich die [[Residenz]] mit dem [[Schloss Nymphenburg]], [[Schlossanlage Schleißheim|Schloss Schleißheim]] und [[Dachau]] verbinden und soll dabei mit Hilfe türkischer Kriegsgefangener ausgehoben worden sein, er wurde jedoch nie fertig gestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dieser Graben zugeschüttet. Die Straße beginnt an der [[Brienner Straße]] und endet nördlich an der [[Georgenstraße]], an der Grenze zu [[Schwabing]].
Die '''Türkenstraße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde 1812 nach dem [[Türkengraben]] benannt, zu dem sie führte. Dieser sollte ursprünglich die [[Residenz]] mit dem [[Schloss Nymphenburg]], [[Schlossanlage Schleißheim|Schloss Schleißheim]] und [[Dachau]] verbinden und soll dabei mit Hilfe türkischer Kriegsgefangener ausgehoben worden sein, er wurde jedoch nie fertig gestellt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dieser Graben zugeschüttet. Die Straße beginnt an der [[Brienner Straße]] und endet nördlich an der [[Georgenstraße]], an der Grenze zu [[Schwabing]].


[[Datei:Muetuerkenstr52u54122018c85.jpg|thumb|Ehemaliges Mietshaus Türkenstraße 52, Im Jahr 2019 abgetragen. Zustand Dezember 2018.]]
Sie ist eine der schillerndsten Straßen von München, geht vorbei an der [[Pinakothek der Moderne]], dem [[Türkentor]], wo ehemals die [[Türkenkaserne]] stand und dem [[Museum Brandhorst|Museum Sammlung Brandhorst]], wird zu einer Straße mit Lokalitäten und vielen kleinen Läden (wie der [[Türkenhof]] oder der [[Alter Simpl|Alte Simpl]]), die die Maxvorstadt schillern lassen, vorbei am [[Georg-Elser-Platz]], wo einstmals das Kino [[Türkendolch]] stand, weiter zu den [[Arri|Arri-Werken]] mit dem [[ARRI Kino|Arri-Kino]] und schräg gegenüber die [[Akademie der Bildenden Künste]], um schließlich vor Schwabing mit dem [[Georgenhof]] zu enden.
Sie ist eine der schillerndsten Straßen von München, geht vorbei an der [[Pinakothek der Moderne]], dem [[Türkentor]], wo ehemals die [[Türkenkaserne]] stand und dem [[Museum Brandhorst|Museum Sammlung Brandhorst]], wird zu einer Straße mit Lokalitäten und vielen kleinen Läden (wie der [[Türkenhof]] oder der [[Alter Simpl|Alte Simpl]]), die die Maxvorstadt schillern lassen, vorbei am [[Georg-Elser-Platz]], wo einstmals das Kino [[Türkendolch]] stand, weiter zu den [[Arri|Arri-Werken]] mit dem [[ARRI Kino|Arri-Kino]] und schräg gegenüber die [[Akademie der Bildenden Künste]], um schließlich vor Schwabing mit dem [[Georgenhof]] zu enden.
[[Bild:Moderne2 wikiversion.jpg|thumb|Pinakothek der Moderne]]
[[Bild:Arri.jpg|thumb|Arri-Kino, Haus Nr. 91]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Bayerische Landesbank]] (Hauptgebäude in der Brienner Straße / Ecke Türkenstraße)
* [[Bayerische Landesbank]] (Hauptgebäude in der Brienner Straße / Ecke Türkenstraße)


[[Datei:Muetuerkenstr17062023c.jpg|mini|Das Türkentor auf Hausnummer 17]]
== Gebäude ==
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 96: Zeile 92:
* Goldmann Ruth - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
* Goldmann Ruth - Stolperstein - bei Hs-Nr. 26
* [[Georg Elser|Elser Georg]] - Erinnerungszeichen - bei Hs-Nr. 94
* [[Georg Elser|Elser Georg]] - Erinnerungszeichen - bei Hs-Nr. 94
== Fassadenimpressionen ==
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
Datei:Muetuerkenstrbrienner032018c85.jpg|An der Brienner Straße beginnt die Türkenstraße. In dem Eckhaus befand sich bereits in den 1920er-Jahren eine Niederlassung der Bayerischen Gemeindebank, Girozentrale
Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|An der Türkenstraße erhob sich einst der von [[Martin Dülfer]] entworfene Kaim Saal
Datei:Muetuerkenstr17062023c.jpg|Das Türkentor auf Hausnummer 17
Bild:Moderne2 wikiversion.jpg|Pinakothek der Moderne
Datei:Muetuerkenstr52u54122018c85.jpg|Ehemaliges Mietshaus Türkenstraße 52, Im Jahr 2019 abgetragen. Zustand Dezember 2018
Bild:Arri.jpg|Ehemals Hauptsitz der ARRi-Werke und Arri-Kino im Gebäude Haus Nr. 91
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
29.162

Bearbeitungen

Navigationsmenü