Oberföhringer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

(+1 Bild)
Zeile 50: Zeile 50:


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Der jetzige Verlauf der Oberföhringer Straße ist erst seit dem Bau des Isarrings verwirklicht. Bis zum Jahr 1963 begann die Straße namentlich erst hinter dem Ortsteil Priel. Der Abschnitt zwischen dem Herkomerplatz und dem jetzigen Einschnitt des Isarrings war noch der Ismaninger Straße zugehörig. Der Isarring war noch als ebenerdige Straße ausgelegt und trug den Namen [[Perfallstraße]], dieser Straßenname, der bis heute noch an Ort und Stelle Verwendung findet, hat in Form einer schmalen Verbindungsgasse überlebt. Der Abschnitt der Ismaninger Straße verlief bis zu dieser ehemaligen Perfallstraße, die völlig in der Senke des Isarrings aufgegangen ist. Hinter dem heutigen Isarring begann die Straße, Am Priel, die sich bis zur Wahnfriedallee hinzog, erst hier begann die Oberföhringer Straße, die sich bis zur Basispyramide erstreckte. Seit 1964 beginnt die Oberföhringer Straße nun am Herkomerplatz, an dem sich die Ismaninger-, die Montgelasstrtaße und die Bülow,- vormals Teil der Englschalkinger Straße treffen, zieht sich an der oberen Hangkante des Herzogparks entlang, durchquert das alte Priel, schlängelt sich von dort weiter bis Oberföhring, durchquert diese, gelangt schließlich bis an die Verbindungsstraße nach St. Emmeram, gleichsam an der gegenüberliegenden Trambahnwendeschleife vorrüber, und geht an der Stadtgrenze in die Münchener Straße in Richtung Unterföhring über.
Der jetzige Verlauf der Oberföhringer Straße ist erst seit dem Bau des Isarrings verwirklicht. Bis zum Jahr 1963 begann die Straße namentlich erst hinter dem Ortsteil Priel. Der Abschnitt zwischen dem Herkomerplatz und dem jetzigen Einschnitt des Isarrings war noch der Ismaninger Straße zugehörig. Der Isarring war noch als ebenerdige Straße ausgelegt und trug den Namen [[Perfallstraße]], dieser Straßenname, der bis heute noch an Ort und Stelle Verwendung findet, hat in Form einer schmalen Verbindungsgasse überlebt. Der Abschnitt der Ismaninger Straße verlief bis zu dieser ehemaligen Perfallstraße, die völlig in der Senke des Isarrings aufgegangen ist. Hinter dem heutigen Isarring begann die Straße, Am Priel, die sich bis zur Wahnfriedallee hinzog, erst hier begann die Oberföhringer Straße, die sich bis zur Basispyramide erstreckte. Seit 1964 beginnt die Oberföhringer Straße nun am Herkomerplatz, an dem sich die Ismaninger-, die Montgelasstrtaße und die Bülow,- vormals Teil der Englschalkinger Straße treffen, zieht sich an der oberen Hangkante des Herzogparks entlang, durchquert das alte Priel, schlängelt sich von dort weiter bis Oberföhring, durchquert dieses, gelangt schließlich bis an die Verbindungsstraße nach St. Emmeram, gleichsam an der gegenüberliegenden Trambahnwendeschleife vorrüber, und geht an der Stadtgrenze in die Münchener Straße in Richtung Unterföhring über.


== Straßenbeschreibungen ==
== Straßenbeschreibungen ==
29.266

Bearbeitungen