Oberföhringer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
== Straßenbeschreibungen ==
== Straßenbeschreibungen ==
In Scheibers Straßenverzeichnis Nr.30, aus dem Jahr 1919, wird die Straße recht einfach, und ohne jeglicher weiterer Beschreibung aufgeführt. ''Bildet die Fortsetzung der Ismaningerstraße.'' In Scheibers 47. Auflage im Jahr 1948 geht der Verfasser bereits etwas genauer auf den Straßenverlauf ein. ''Oberföhringer Str., Bogenhausen, von der Ismaninger Straße nächst dem Herkomerplatz in Richtung Oberföhring und darüber hinaus bis zur Stadtgrenze.''
In Scheibers Straßenverzeichnis Nr.30, aus dem Jahr 1919, wird die Straße recht einfach, und ohne jeglicher weiterer Beschreibung aufgeführt. ''Bildet die Fortsetzung der Ismaningerstraße.'' In Scheibers 47. Auflage im Jahr 1948 geht der Verfasser bereits etwas genauer auf den Straßenverlauf ein. ''Oberföhringer Str., Bogenhausen, von der Ismaninger Straße nächst dem Herkomerplatz in Richtung Oberföhring und darüber hinaus bis zur Stadtgrenze.''
== Das Pflasterzollhaus ==
<gallery heights="320" mode="packed" caption="">
Datei:Mueoberfstr571120226k.jpg|Im Jahr 1892. wird durch die Stadtgemeinde, nach Planung Hans Grässels, das Pflasterzollhaus Nr. 15 errichtet. Dieses steht unmittelbar an der Orstgrenze zu Oberföhring. Im Gebäude befand sich bis ende 1922 eine der Pflasterzollstationen. Das Gebäude ist im Besitz der Stadt München und wird als Wohnhaus vermietet.
</gallery>


Datei:Mueoberfstrkmst2018.jpg
Datei:Mueoberfstrkmst2018.jpg
Datei:Mueoberfjohanneskstr0220226k.jpg
Datei:Mueoberfjohanneskstr0220226k.jpg
Datei:Mueoberfstrisarri1220196k.jpg
Datei:Mueoberfstrisarri1220196k.jpg
Datei:Mueoberfstr571120226k.jpg
 


==Lage==
==Lage==
29.277

Bearbeitungen

Navigationsmenü