Breuninger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  29. Dezember 2022
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte des Kaufhauses Konen ==
== Geschichte des Kaufhauses Konen ==
1871 hatte Isidor Bach mit 22 Jahren in [[Augsburg]] mit der Herstellung von Bekleidung begonnen. Später verlagerte er die Produktion nach München und eröffnete ein modernes Verkaufsgeschäft mit großen Schaufenstern. Unter dem [[Arisierung|Druck]] der politischen Verhältnisse in der [[NS-Zeit]] veräußerten die damaligen Geschäftsinhaber Carl und Hermann Bach 1936 das Geschäft an ihren Prokuristen Johann Konen und weitere Mitarbeiter.
1871 hatte Isidor Bach mit 22 Jahren in {{WL2|Augsburg}} mit der Herstellung von Bekleidung begonnen. Später verlagerte er die Produktion nach München und eröffnete ein modernes Verkaufsgeschäft mit großen Schaufenstern. Unter dem [[Arisierung|Druck]] der politischen Verhältnisse in der [[NS-Zeit]] veräußerten die damaligen Geschäftsinhaber Carl und Hermann Bach 1936 das Geschäft an ihren Prokuristen Johann Konen und weitere Mitarbeiter.


Die Fabrikationsstätten waren im [[Lindwurmhof]] an der [[Lindwurmstraße]], später in [[Haidhausen]] am [[St.-Wolfgangs-Platz]]. Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mietete sich Konen zunächst in den Steinheil-Werken in der [[Balanstraße]] ein, später an der [[Rosenheimer Straße]]/Ecke [[Anzinger Straße]].  
Die Fabrikationsstätten waren im [[Lindwurmhof]] an der [[Lindwurmstraße]], später in [[Haidhausen]] am [[St.-Wolfgangs-Platz]]. Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mietete sich Konen zunächst in den Steinheil-Werken in der [[Balanstraße]] ein, später an der [[Rosenheimer Straße]]/Ecke [[Anzinger Straße]].  
29.158

Bearbeitungen

Navigationsmenü