Friedrich Hilble: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
'''Friedrich Hilble''' (* [[10. Juni]] [[1881]], † [[4. Juni]] [[1937]]) war ein Münchener Verwaltungsbeamter und berufsmäßiger Stadtrat.
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = HilblestrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Maximilian II Kaserne
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| PLZ                  = 80636
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1956
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Hilblestraße''' in [[Neuhausen]] führte von der [[Dachauer Straße]] zur [[Schachenmeierstraße]].  


1956 wurden einige Straßen durch das Gelände der ehemaligen Maximilian II Kaserne in [[Neuhausen-Nymphenburg]] geführt. Darunter auch die Hilblestraße, die nach dem berufsmäßigen [[Stadtrat]] '''Friedrich Hilble''' (1881—1937), benannt wurde.
Er trat 1917 in die Münchner Stadtverwaltung ein und war später bis zu seinem Tod im Jahre 1937 Leiter des Münchner [[Sozialreferat|Wohlfahrtsamtes]]. Bereits vor der Machtübernahme durch die [[Nazis]] 1933 war er ein Befürworter der Pflichtarbeit für Erwerbslose und von Kürzungen im Sozialbereich, anschließend verfolgte er diese Linie gegen „Asoziale“ und „Schmarotzer“ noch durch die Befürwortung von deren widerrechtlichen Inhaftierung im [[Konzentrationslager Dachau]]. Er trat durch nahezu uneingeschränkte Loyalität zum NS-Regime aus der Beamtenschaft hervor, indem er als Leiter des städtischen Wohlfahrtsamtes unter anderem die Sozialhilfe für zahlreiche Juden verweigerte<ref>Der Freitag, 31. Januar 2022: [https://www.freitag.de/autoren/memory-gaps/umbenennung-der-muenchner-hilblestrasse-kosten-und-nutzen-politischer-berichtigungen Eine politische Berichtigung und ihre Kosten]</ref>.
 
Er trat 1917 in die Münchner Stadtverwaltung ein und war später bis zu seinem Tod im Jahre 1937 Leiter des Münchner [[Sozialreferat|Wohlfahrtsamtes]]. Bereits vor der Machtübernahme durch die [[Nazis]] 1933 war er ein Befürworter der Pflichtarbeit für Erwerbslose und von Kürzungen im Sozialbereich, anschließend verfolgte er diese Linie gegen „Asoziale“ und „Schmarotzer“ noch durch die Befürwortung von deren widerrechtlichen Inhaftierung im [[Konzentrationslager Dachau]].


[[Datei:Image.jpeg|thumb|Straßenschild der Hilblestraße, eine Nebenstraße der Dachauer Straße (urspr. Wikimedia-Commons Hilblestraße 02.JPG)]]
[[Datei:Image.jpeg|thumb|Straßenschild der Hilblestraße, eine Nebenstraße der Dachauer Straße (urspr. Wikimedia-Commons Hilblestraße 02.JPG)]]
== Straßenbenennung nach Hilble ==
== Straßenbenennung ==
::Übernahme des [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Hilble Wikipediatextes dazu] (Stand 2016).
1956 wurde nach Hilble in Neuhausen-Nymphenburg auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne die Hilblestraße benannt. Sein besonderer Verdienst, so die offizielle Begründung, sei seine Initiative als ''verdienter Leiter des städtischen Wohlfahrts- und Jugendamtes'' zum Bau eines Altersheimes (das [[Münchenstift|St.-Josef-Heim]], mittlerweile bei der&nbsp;Münchenstift&nbsp;gGmbH) gewesen.
1956 wurde nach Hilble in Neuhausen-Nymphenburg auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne die Hilblestraße benannt. Sein besonderer Verdienst, so die offizielle Begründung, sei seine Initiative als ''verdienter Leiter des städtischen Wohlfahrts- und Jugendamtes'' zum Bau eines Altersheimes (das [[Münchenstift|St.-Josef-Heim]], mittlerweile bei der&nbsp;Münchenstift&nbsp;gGmbH) gewesen.


Zeile 61: Zeile 20:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Neuhausen]]
 
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Stadtrat]]
[[Kategorie:Geboren 1881]]
[[Kategorie:Gestorben 1937]]
28.188

Bearbeitungen

Navigationsmenü