Münchner Verkehrs- und Tarifverbund: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
[http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tarifplaene/index.html Tarifpläne], [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/mvv-netz/netzplaene/index.html Netzpläne] und [http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoefe/verkehrslinienplaene/index.html Verkehrslinienpläne] als PDF-Dateien zum Herunterladen.
[http://www.mvv-muenchen.de/de/tickets-preise/tarifplaene/index.html Tarifpläne], [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/mvv-netz/netzplaene/index.html Netzpläne] und [http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoefe/verkehrslinienplaene/index.html Verkehrslinienpläne] als PDF-Dateien zum Herunterladen.


== Geschichte =
== Geschichte ==
Mit dem Wachsen der Wirtschaft ab den 1950er-Jahren in München entwickelte sich schnell ein hohes Verkehrsaufkommen. Bis [[1963]] scheiterten Verhandlungen der Deutschen Bahn und der Stadt München über ein System aufgrund der bis dahin vorgesehenen sog. städtischen Marienplatz-Trasse. Nun entschied man sich für ein U-Bahn. Nach dem Abschluss langer und zäher Finanzierungsverhandlungen mit dem Bund und dem Freistaat konnte im Februar [[1965]] mit den Bauarbeiten für die [[U-Bahn]] und im März [[1967]] mit denen für die [[S-Bahn]] begonnen werden.
Mit dem Wachsen der Wirtschaft ab den 1950er-Jahren in München entwickelte sich schnell ein hohes Verkehrsaufkommen. Bis [[1963]] scheiterten Verhandlungen der Deutschen Bahn und der Stadt München über ein System aufgrund der bis dahin vorgesehenen sog. städtischen Marienplatz-Trasse. Nun entschied man sich für ein U-Bahn. Nach dem Abschluss langer und zäher Finanzierungsverhandlungen mit dem Bund und dem Freistaat konnte im Februar [[1965]] mit den Bauarbeiten für die [[U-Bahn]] und im März [[1967]] mit denen für die [[S-Bahn]] begonnen werden.


Einen großen Schub erhielt das Projekt am 26. April [[1966]] durch den Zuschlag für die XX. [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele 1972]] in München. Am 18. Mai [[1971]], traten die Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat zu ihren ersten Sitzungen zusammen. Wenig später nahm der MVV seine Arbeit auf. Im Oktober 1971 starteten die ersten U-Bahn-Züge auf der Strecke [[Goetheplatz]] – [[Kieferngarten]], im April [[1972]] folgte der erste S-Bahn-Zug. Im Mai [[2004]] wurde für die Strecke zwischen München und Deisenhofen ein ganztägiger 20-Minuten-Takt eingeführt.
Einen großen Schub erhielt das Projekt am 26. April [[1966]] durch den Zuschlag für die XX. [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele 1972]] in München. Am 18. Mai [[1971]] traten Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat zu ihren ersten Sitzungen zusammen. Wenig später nahm der MVV seine Arbeit auf. Im Oktober 1971 starteten die ersten U-Bahn-Züge auf der Strecke [[Goetheplatz]] – [[Kieferngarten]], im April [[1972]] folgte der erste S-Bahn-Zug. Im Mai [[2004]] wurde für die Strecke zwischen München und Deisenhofen ein ganztägiger 20-Minuten-Takt eingeführt.


* Am 16. September [[2009]] wurden um 18:30 Uhr sämtliche Verkehrsmittel im MVV-Gebiet für eine Schweigeminute an den in Solln getöteten [[Dominik-Brunner-Weg|Dominik Brunner]] angehalten.  
* Am 16. September [[2009]] wurden um 18:30 Uhr sämtliche Verkehrsmittel im MVV-Gebiet für eine Schweigeminute an den in Solln getöteten [[Dominik-Brunner-Weg|Dominik Brunner]] angehalten.  
30.594

Bearbeitungen

Navigationsmenü