21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (→Nachnutzung für das Historische Kolleg: + Träger) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Kaulbach ließ sich nach seiner Berufung an die [[Akademie der Bildenden Künste]] ein repräsentatives Wohn- und Atelierhaus in der Schönfeld-Vorstadt zwischen der [[Ludwigstraße]] und dem [[Englischer Garten|Englischen Garten]] bauen. Architekt [[Gabriel Seidl]] orientierte sich beim Entwurf für Kaulbach an der [[Renaissance]] und dem Vorbild einer römischen ''Villa suburbana'' und errichtete den Bau von 1887 bis 1889. Er plante das Gebäude um ein ungewöhnlich großes Atelier im ersten Obergeschoss herum. Es hat 132 Quadratmeter, reicht über zwei Etagen und hatte ursprünglich große, verdunkelbare Fenster nach Norden und Osten und bot für von Kaulbachs Malerei optimale Lichtverhältnisse. | Kaulbach ließ sich nach seiner Berufung an die [[Akademie der Bildenden Künste]] ein repräsentatives Wohn- und Atelierhaus in der Schönfeld-Vorstadt zwischen der [[Ludwigstraße]] und dem [[Englischer Garten|Englischen Garten]] bauen. Architekt [[Gabriel Seidl]] orientierte sich beim Entwurf für Kaulbach an der [[Renaissance]] und dem Vorbild einer römischen ''Villa suburbana'' und errichtete den Bau von 1887 bis 1889. Er plante das Gebäude um ein ungewöhnlich großes Atelier im ersten Obergeschoss herum. Es hat 132 Quadratmeter, reicht über zwei Etagen und hatte ursprünglich große, verdunkelbare Fenster nach Norden und Osten und bot für von Kaulbachs Malerei optimale Lichtverhältnisse. | ||
Die Straßenfassade ist symmetrisch mit einem leicht vorgestellten Mittelrisalit mit Segmentgiebel und einem eingezogenen Portal. Dieses wird von zwei dorischen Säulen flankiert. Zum großzügigen Garten mit 4200 | Die Straßenfassade ist symmetrisch mit einem leicht vorgestellten Mittelrisalit mit Segmentgiebel und einem eingezogenen Portal. Dieses wird von zwei dorischen Säulen (aus ………) flankiert. | ||
Zum großzügigen Garten mit 4200 Quadratmetern liegt eine Loggia mit großer Terrasse und Freitreppe. | |||
Im Inneren waren handwerklich aufwändige Holzarbeiten mit Kassettendecke und geschnitzten Portalen kennzeichnend. Die Fußböden einiger repräsentativer Räume sind mit Mosaiken geschmückt. | |||
==1945: Studioräume des amerikanischen AFN== | ==1945: Studioräume des amerikanischen AFN== |
Bearbeitungen