21.126
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Das klassizistische Denkmal auf dem alten Sendlinger Friedhof stammt aus dem Jahr [[1830]]. Für den Südfriedhof hatte der Mundartforscher [[Johann Schmeller]] 1818 erstmals angeregt, in Erinnerung an die Sendlinger Mordweihnacht ein Denkmal zu errichten. Dort befand sich in der Nähe der südlichen Friedhofsmauer ein großer, verwahrloster Grabhügel ohne Grabmal, unter dem nach der Überlieferung mehr als 500 Opfer der Bauernschlacht begraben sein sollten. Ein erster Entwurf für das Denkmal von [[Franz Jakob Schwanthaler]] dem Älteren wurde vom königlichen Hofarchitekten [[Friedrich von Gärtner]] überarbeitet. König [[Ludwig I.]] spendete eine 234 kg schwere Kanone, die zu einer sechzehneckigen Brunnenwanne umgearbeitet wurde. Am 1. November 1831 wurde das Denkmal unter großer Anteilnahme der Bevölkerung feierlich enthüllt. | Das klassizistische Denkmal auf dem alten Sendlinger Friedhof stammt aus dem Jahr [[1830]]. Für den Südfriedhof hatte der Mundartforscher [[Johann Schmeller]] 1818 erstmals angeregt, in Erinnerung an die Sendlinger Mordweihnacht ein Denkmal zu errichten. Dort befand sich in der Nähe der südlichen Friedhofsmauer ein großer, verwahrloster Grabhügel ohne Grabmal, unter dem nach der Überlieferung mehr als 500 Opfer der Bauernschlacht begraben sein sollten. Ein erster Entwurf für das Denkmal von [[Franz Jakob Schwanthaler]] dem Älteren wurde vom königlichen Hofarchitekten [[Friedrich von Gärtner]] überarbeitet. König [[Ludwig I.]] spendete eine 234 kg schwere Kanone, die zu einer sechzehneckigen Brunnenwanne umgearbeitet wurde. Am 1. November 1831 wurde das Denkmal unter großer Anteilnahme der Bevölkerung feierlich enthüllt. | ||
Gegenüber der alten Kirche [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|St. Margaret]] auf der anderen Seite der [[Lindwurmstraße]] steht ein Denkmal für den sagenhaften [[Schmied von Kochel]], der der Legende nach als letzter der Aufständischen fiel. Initiiert hatte das Monument mit Brunnen [[1904]] der Archivrat [[Ernst von Destouches]] | Gegenüber der alten Kirche [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|St. Margaret]] auf der anderen Seite der [[Lindwurmstraße]] steht ein Denkmal für den sagenhaften [[Schmied von Kochel]], der der Legende nach, als letzter der Aufständischen fiel. Initiiert hatte das Monument mit Brunnen [[1904]] der Archivrat [[Ernst von Destouches]]. Die Grundsteinlegung erfolgte 1905 bei der 200-Jahr-Gedenkfeier in Anwesenheit des wittelsbacher [[Prinzregent Luitpold|Prinzregenten Luitpold]]. Die Plastik wurde von [[Carl Ebbinghaus]] gestaltet, die Architektur von [[Carl Sattler]]. Eingeweiht wurde das fertig gestellte Denkmal [[1911]]. | ||
Bis heute finden alljährlich im Dezember an verschiedenen Orten (u. a. in Sendling, Bad Tölz, Kochel am See und Waakirchen) Gedenkveranstaltungen zur Sendlinger Mordweihnacht statt. | Bis heute finden alljährlich im Dezember an verschiedenen Orten (u. a. in Sendling, Bad Tölz, Kochel am See und Waakirchen) Gedenkveranstaltungen zur Sendlinger Mordweihnacht statt. | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
2005 erinnerten zum dreihundertsten Jahrestag der Mordweihnacht eine große Zahl von Veranstaltungen an vielen mit dem Aufstand zusammenhängenden Orten an die Ereignisse, auch die Braunauer Zeitgeschichte-Tage befassten sich in jenem Jahr mit dem Thema. | 2005 erinnerten zum dreihundertsten Jahrestag der Mordweihnacht eine große Zahl von Veranstaltungen an vielen mit dem Aufstand zusammenhängenden Orten an die Ereignisse, auch die Braunauer Zeitgeschichte-Tage befassten sich in jenem Jahr mit dem Thema. | ||
''Siehe auch'' das Relief an der [[Plinganserstraße 25]]. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen