21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueHeligGeistKirche2010b.jpg|thumb|400px|Heilig-Geist-Kirche (Aufnahme Dezember 2010)]] | [[Bild:MueHeligGeistKirche2010b.jpg|thumb|400px|Heilig-Geist-Kirche (Aufnahme Dezember 2010)]] | ||
Die katholische Pfarrkirche '''Heilig Geist''' (nach der christlichen Trinitätslehre über Gott) am [[Prälat-Miller-Weg]] 1 in der Altstadt neben dem [[Viktualienmarkt]] gehört zu den alten Kirchengebäuden [[München]]s. Sie heißt auch '''Heiliggeistspitalkirche'''. | [[Datei:Abstand.jpg |thumb|400px]Der Innenraum zur Coronazeit 2020: Abstand einhalten hilft sicher. (Foto: [[Karl Schillinger]], 2020) ]] | ||
Die katholische Pfarrkirche '''Heilig Geist''' (nach der christlichen Trinitätslehre über Gott, Vater-Sohn-Hlg. Geist) am [[Prälat-Miller-Weg]] 1 in der Altstadt neben dem [[Viktualienmarkt]] gehört zu den ganz alten Kirchengebäuden [[München]]s. Sie heißt auch '''Heiliggeistspitalkirche'''. | |||
Wahrscheinlich gründete [[Ludwig I. (Herzog)|Herzog Ludwig I.]] der Kelheimer um [[1208]] ein Spital am [[Tal|Thalburgtor]]. Das Thalburgtor ist heute der Turm des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]. Zu diesem Spital gehörte eine romanische Kapelle, die der {{WL2|de:Katharina von Alexandrien|Heiligen Katharina von Alexandrien}} geweiht war. Nach [[1257]] wurde das Spital ständig erweitert. Der Stadtbrand von [[1327]] vernichtete auch dieses Spital samt Kapelle. | Wahrscheinlich gründete [[Ludwig I. (Herzog)|Herzog Ludwig I.]] der Kelheimer um [[1208]] ein Spital am [[Tal|Thalburgtor]]. Das Thalburgtor ist heute der Turm des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]. Zu diesem Spital gehörte eine romanische Kapelle, die der {{WL2|de:Katharina von Alexandrien|Heiligen Katharina von Alexandrien}} geweiht war. Nach [[1257]] wurde das Spital ständig erweitert. Der Stadtbrand von [[1327]] vernichtete auch dieses Spital samt Kapelle. | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
[[Bild:Muebrezenreiter052012m.jpg|thumb|Namensgeber der Glocke 2012]] | [[Bild:Muebrezenreiter052012m.jpg|thumb|Namensgeber der Glocke 2012]] | ||
*Die ''Brezenreiter-Glocke'' wurde am 27. Mai [[2012]] durch den Stadtpfarrer der [[St. Maximilian|St. Maximilianskirche]], Rainer Maria Schießler, geweiht. Um Punkt 12 Uhr mittags hob ein Autokran der Firma Schmidbauer die 350 kg schwere Glocke hoch zum oberen Rand des Turms. Arbeiter der Glockengießerei Perner aus Passau zogen die Glocke in den Innenraum an den Glockenstuhl. Um 14:45 Uhr wurde das nun auf 4 Glocken angewachsene Geläut, beginnend mit der frischen Brezenreiter-Glocke, erstmals gemeinsam angeschlagen. | *Die ''Brezenreiter-Glocke'' wurde am 27. Mai [[2012]] durch den Stadtpfarrer der [[St. Maximilian|St. Maximilianskirche]], Rainer Maria Schießler, geweiht. Um Punkt 12 Uhr mittags hob ein Autokran der Firma Schmidbauer die 350 kg schwere Glocke hoch zum oberen Rand des Turms. Arbeiter der Glockengießerei Perner aus Passau zogen die Glocke in den Innenraum an den Glockenstuhl. Um 14:45 Uhr wurde das nun auf 4 Glocken angewachsene Geläut, beginnend mit der frischen Brezenreiter-Glocke, erstmals gemeinsam angeschlagen. | ||
Siehe auch: Hallenkirche | |||
{{Wikipedia-Artikel|Heilig-Geist-Kirche (München)}} | {{Wikipedia-Artikel|Heilig-Geist-Kirche (München)}} |
Bearbeitungen