21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Wohnorte== | ==Wohnorte== | ||
Schloss Stepperg (auch Steppberg- oder [[Schobinger-Schlössl]], auch Montgelas-Schlössl) war ein Edelsitz im heutigen, 1892 eingemeindeten Münchner Stadtteil, [[Bogenhausen]]. Dort wurde 1805 der [[ Bogenhausener Vertrag]] geschlossen. In der unmittelbaren Nähe der [[Bundesfinanzhof]], | Schloss Stepperg (auch Steppberg- oder [[Schobinger-Schlössl]], auch Gartenhaus Bogenhausen, Montgelas-Schlössl) war ein Edelsitz im heutigen, 1892 eingemeindeten Münchner Stadtteil, [[Bogenhausen]]. Dort wurde [[1805]] der [[Bogenhausener Vertrag]] geschlossen. In der unmittelbaren Nähe heute der [[Bundesfinanzhof]], entstanden aus dem so genannten Fleischerschlösschen. 1803 erwarb Montgelas das ganze Anwesen. | ||
Das nach ihm benannte [[Palais Montgelas]] am [[Promenadeplatz]] war das 1811 entstandene Stadtpalais des Ministers und ist nach seiner Renovierung heute Teil des Luxushotels [[Hotel Bayerischer Hof|Bayerischer Hof]]. Bestattet wurden seine Gebeine in der Gruft des Schlosses Aham in {{WL2|Aham|Aham (Niederbayern)}}. | Das nach ihm benannte [[Palais Montgelas]] am [[Promenadeplatz]] war das [[1811]] entstandene Stadtpalais des Ministers und ist nach seiner Renovierung heute Teil des Luxushotels [[Hotel Bayerischer Hof|Bayerischer Hof]]. Bestattet wurden seine Gebeine in der Gruft des Schlosses Aham in {{WL2|Aham|Aham (Niederbayern)}}. | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Bearbeitungen