21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Montgelas, vollständiger (frz. ausgesprochener) Name ''Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas'', war Sohn des in bayerischen Diensten stehenden Oberst Baron Janus Garnerin von Montgelas aus Savoyen und der Gräfin Ursula von Trauner. 1809 wurde ihm vom König der Grafentitel gegeben. | Montgelas, vollständiger (frz. ausgesprochener) Name ''Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas'', war Sohn des in bayerischen Diensten stehenden Oberst Baron Janus Garnerin von Montgelas aus Savoyen und der Gräfin Ursula von Trauner. 1809 wurde ihm vom König der Grafentitel gegeben. | ||
In München wurde die [[Montgelasstraße]] nach ihm benannt. | |||
==Wohnorte== | |||
Schloss Stepperg (auch Steppberg- oder [[Schobinger-Schlössl]], auch Montgelas-Schlössl) war ein Edelsitz im heutigen, 1892 eingemeindeten Münchner Stadtteil, [[Bogenhausen]]. Dort wurde 1805 der [[ Bogenhausener Vertrag]] geschlossen. In der unmittelbaren Nähe der [[Bundesfinanzhof]], das so genannte Fleischerschlösschen. | |||
Das nach ihm benannte [[Palais Montgelas]] am [[Promenadeplatz]] war das 1811 entstandene Stadtpalais des Ministers und ist nach seiner Renovierung heute Teil des Luxushotels [[Hotel Bayerischer Hof|Bayerischer Hof]]. Bestattet wurden seine Gebeine in der Gruft des Schlosses Aham in {{WL2|Aham|Aham (Niederbayern)}}. | Das nach ihm benannte [[Palais Montgelas]] am [[Promenadeplatz]] war das 1811 entstandene Stadtpalais des Ministers und ist nach seiner Renovierung heute Teil des Luxushotels [[Hotel Bayerischer Hof|Bayerischer Hof]]. Bestattet wurden seine Gebeine in der Gruft des Schlosses Aham in {{WL2|Aham|Aham (Niederbayern)}}. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 68-71 | * [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 68-71 | ||
* Eberhard Weis: ''Montgelas - Der Architekt des modernen bayerischen Staates 1799-1838'', München, Beck, 2005. ISBN 3-40603-567-1 | * Eberhard Weis: ''Montgelas - Der Architekt des modernen bayerischen Staates 1799-1838'', München, Beck, 2005. ISBN 3-40603-567-1 | ||
* Katharina Weigand, Jörg Zedler (Hrsg.): ''Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik – Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts'', Herbert Utz Verlag, München 2009 | * Katharina Weigand, Jörg Zedler (Hrsg.): ''Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik – Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts'', Herbert Utz Verlag, München, 2009. ISBN 978-3-8316-0897-3 | ||
[[Datei:Muesckellmontgelatafel022020c95.jpg|thumb|Montgela und Sckell - Gedenktafel an der Monteglastraße aus dem Jahr 2002.]] | [[Datei:Muesckellmontgelatafel022020c95.jpg|thumb|Montgela und Sckell - Gedenktafel an der Monteglastraße aus dem Jahr 2002.]] |
Bearbeitungen