14
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Annaliese "Lisa" Stammer''' (* 1916 in Düsseldorf; † März 1985 in München) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Gastronomin. Sie begann ihr…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
In späteren Jahren führte sie mit ihrem Lebensgefährten Guido Eberl - "ein ehemaliger stadtbekannter Autoschieber", so [[Hans Ruland]] in der [[Jazzzeitung]] - die Jazz-Bar ''[[Kleines Rondell]]'' in [[Schwabing]] an der Kreuzung von [[Luisenstraße|Luisen]]- und [[Karlstraße]]. In einer Zeit als in München noch die [[Sperrstunde]] um ein Uhr in der Früh galt hatte die den Stil der 1950er Jahre fortführende Bar eine der wenigen Lizenzen darüber hinaus offenzuhalten. Das führte dazu das in der damals äußerst lebhaften Jazz-Szene Münchens zahlreiche Künstler von Auftritten anderswo ab rund 1:30 Uhr ins bis dahin meist gähnend leere von Schallplatten und oft auch einem Pianisten - Eberl verpflichtete oft exzellente Bassisten zur Bespielung des Pianos im Lokal - beschallte ''Kleine Rondell'' einzogen. Darunter waren zahlreiche große Namen aus der nationalen und internationalen Welt des Jazz wie Monty Alexander, Barney Kessel, Oscar Klein und der in München weltberühmte [[Freddie Brocksieper]]. Das führte oft zu Jam-Sessions zu denen Eberl gerne mit einem der Schätze des Rondells beitrug in dem er die Geige spielte, die einst dem bekannten Zigeunermusiker [[Toki Horváth]], der üÜber lange Jahre jinweg im Restaurant [[Piroschka]] om [[Haus der Kunst]] auftrat, gehörte, die aber nurmehr eine Saite hatte. Eberl erhielt die Geige dafür, dass er 1971 die Beerdigungskosten Horváths übernahm.<ref>Mic Oechsner: ''[http://jazzgeige.at/blog/?p=149 Toki Horváth]'', Jazzgeige.at, 20.8.2017</ref> | In späteren Jahren führte sie mit ihrem Lebensgefährten Guido Eberl - "ein ehemaliger stadtbekannter Autoschieber", so [[Hans Ruland]] in der [[Jazzzeitung]] - die Jazz-Bar ''[[Kleines Rondell]]'' in [[Schwabing]] an der Kreuzung von [[Luisenstraße|Luisen]]- und [[Karlstraße]]. In einer Zeit als in München noch die [[Sperrstunde]] um ein Uhr in der Früh galt hatte die den Stil der 1950er Jahre fortführende Bar eine der wenigen Lizenzen darüber hinaus offenzuhalten. Das führte dazu das in der damals äußerst lebhaften Jazz-Szene Münchens zahlreiche Künstler von Auftritten anderswo ab rund 1:30 Uhr ins bis dahin meist gähnend leere von Schallplatten und oft auch einem Pianisten - Eberl verpflichtete oft exzellente Bassisten zur Bespielung des Pianos im Lokal - beschallte ''Kleine Rondell'' einzogen. Darunter waren zahlreiche große Namen aus der nationalen und internationalen Welt des Jazz wie Monty Alexander, Barney Kessel, Oscar Klein und der in München weltberühmte [[Freddie Brocksieper]]. Das führte oft zu Jam-Sessions zu denen Eberl gerne mit einem der Schätze des Rondells beitrug in dem er die Geige spielte, die einst dem bekannten Zigeunermusiker [[Toki Horváth]], der üÜber lange Jahre jinweg im Restaurant [[Piroschka]] om [[Haus der Kunst]] auftrat, gehörte, die aber nurmehr eine Saite hatte. Eberl erhielt die Geige dafür, dass er 1971 die Beerdigungskosten Horváths übernahm.<ref>Mic Oechsner: ''[http://jazzgeige.at/blog/?p=149 Toki Horváth]'', Jazzgeige.at, 20.8.2017</ref> | ||
Lisa Stammer, die zuletzt an Parkinson litt, verstarb kurz nach Guido Eberl im März 1985. Ihre letzte Ruhe fand sie im Waldfriedhof. | Lisa Stammer, die zuletzt an Parkinson litt, verstarb kurz nach Guido Eberl im März 1985. Ihre letzte Ruhe fand sie im [[Waldfriedhof]]. | ||
== Filmographie == | == Filmographie == | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Werner Ebnet: ''Sie haben in München gelebt: Biografien aus acht Jahrhunderten'', Buch und Media, München, 2016. S. 577. | * Werner Ebnet: ''Sie haben in München gelebt: Biografien aus acht Jahrhunderten'', Buch und Media, München, 2016. S. 577. | ||
* [[Hans Ruland]]: ''[https://www.jazzzeitung.de/jazz/2002/05/dossier-muenchen.shtml Jazz und Spassgesellschaft: Vom alten Jazz-München zum Ist-Zustand (II)]'', JazzZeitung.de, Mai 2002. | * [[Hans Ruland]]: ''[https://www.jazzzeitung.de/jazz/2002/05/dossier-muenchen.shtml Jazz und Spassgesellschaft: Vom alten Jazz-München zum Ist-Zustand (II)]'', JazzZeitung.de, Mai 2002. | ||
* ''[https://www.tvspielfilm.de/kino/stars/star/lisa-stammer,1552193,ApplicationStar.html Lisa Stammer]'', Bilder, | * ''[https://www.tvspielfilm.de/kino/stars/star/lisa-stammer,1552193,ApplicationStar.html Lisa Stammer]'', Bilder, TV Spielfilm (per 20.09.2018) | ||
== Anmerkungen und Quellen == | == Anmerkungen und Quellen == | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
{{SORTIERUNG:Stammer, Lisa}} | {{SORTIERUNG:Stammer, Lisa}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Schauspieler]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gastronom]] | ||
[[Kategorie:Tänzer]] | |||
[[Kategorie:Tänzer | [[Kategorie:Jazz]] | ||
[[Kategorie:Jazz | |||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
Bearbeitungen