Lerchenauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Jahr dazu.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Sie wurde nach der Kolonie '''[[Lerchenau]]''' benannt, die seit [[1901]] am Stadtrand von [[München]] als Teil von [[Feldmoching]] entstanden und 1938 nach München [[Eingemeindung#1930 – 1943|eingemeindet]] worden ist. Nach ihr wiederum wurde eine [[Grundschule]] benannt. Neben den [[Siedlung]]en Fasanerie (seit 1897) und [[Am Hart]] entstand die Lerchenau.
Sie wurde nach der Kolonie '''[[Lerchenau]]''' benannt, die seit [[1901]] am Stadtrand von [[München]] als Teil von [[Feldmoching]] entstanden und 1938 nach München [[Eingemeindung#1930 – 1943|eingemeindet]] worden ist. Nach ihr wiederum wurde eine [[Grundschule]] benannt. Neben den [[Siedlung]]en Fasanerie (seit 1897) und [[Am Hart]] entstand die Lerchenau.


Das Jahr der Namensgebung kann nicht exakt eingrenzt werden. So zeigt uns ein Stadtplan aus dem Jahr 1911 einen Straßenzug der bis nach Milbertshofen, über den Nymphenburger Kanal und die Bahntrasse in Richtung Feldmoching führt. Der Straßenname ist hier mit ''Neulerchenauer Straße'' eingetragen. Das Buch über die Münchner Staßennamen, Ausgaben seit 1986, hat das Jahr der Benennung mit dem Jahr 1958 vermerkt. Vermutlich ist hier die zusammenlegung der vormals in zwei unterteilten Abschnitte, die Münchner Straße ab der Stadtgrenze, und das Teilstück ab der Schleißheimer Strtaße, stadtauswärts, gemeint.
Das Jahr der Namensgebung kann nicht exakt eingrenzt werden. So zeigt uns ein Stadtplan aus dem Jahr 1911 einen Straßenzug der bis nach Milbertshofen, über den Nymphenburger Kanal und die Bahntrasse in Richtung Feldmoching führt. Der Straßenname ist hier mit ''Neulerchenauer Straße'' eingetragen. Das Buch über die Münchner Staßennamen, Ausgaben seit 1986, hat das Jahr der Benennung mit dem Jahr 1958 vermerkt. Vermutlich ist hier die zusammenlegung der vormals in zwei unterteilten Abschnitte, die Münchner Straße ab der Stadtgrenze, und das Teilstück ab der Schleißheimer Straße, stadtauswärts, gemeint.


==Lage==
==Lage==
29.210

Bearbeitungen

Navigationsmenü