6.430
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In [[München]] gibt es auf der Straße viele Trachten zu sehen, Hauptbestandteile sind das '''Dirndlkleid und die Lederhosn'''. Lokal sind davon natürlich nur die verschiedenen [[Oberbayern|oberbayrischen]] Trachten. Aber die wenigsten dürften daheim auf dem Dorf der Trägerin, des Trägers nach örtlichen Überlieferungen geschneidert worden sein. | In [[München]] gibt es auf der Straße viele '''Trachten''' zu sehen, Hauptbestandteile sind das '''Dirndlkleid und die Lederhosn'''. Lokal und traditionell sind davon natürlich nur die verschiedenen [[Oberbayern|oberbayrischen]] Trachten. Aber die wenigsten dürften daheim auf dem Dorf der Trägerin, des Trägers nach örtlichen Überlieferungen geschneidert worden sein. | ||
Zur Bedeutung im Alltag sei diese Umfrage aus dem benachbarten Franken zitiert: | Zur Bedeutung im Alltag sei diese Umfrage aus dem benachbarten Franken zitiert: | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
traditionell: zeigt eine Schleife ''hinten'' an, dass die Trägerin verwitwet ist. Na ja, dann … | traditionell: zeigt eine Schleife ''hinten'' an, dass die Trägerin verwitwet ist. Na ja, dann … | ||
==Siehe auch == | |||
* Was ist eigentlich / gehört zur ... die [[Altmünchner Tracht]] ? Wie sieht sie aus? | |||
==Weblinks == | ==Weblinks == | ||
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/oktoberfestplakat-2009-bunte-buchstaben-breze Meinungen zum Wiesenplakat 2009] | * [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/oktoberfestplakat-2009-bunte-buchstaben-breze Meinungen zum Wiesenplakat 2009] |
Bearbeitungen