Tracht: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.304 Bytes hinzugefügt ,  18. März 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
:Dirndl und Lederhose in Franken?
:Dirndl und Lederhose in Franken?


::* Nein zur Tracht. Die Dirndl-Flut auf fränkischen Kirchweihen und Volksfesten ist wirklich albern. Nur weil jeder auf der "Wiesn" in Sepplhut und Dirndl erscheint, müssen wir Franken das noch lange nicht nachmachen.
::* Nein zur Tracht. Die Dirndl-Flut auf fränkischen Kirchweihen und Volksfesten ist wirklich albern. Nur weil jeder auf der "Wiesn" in Sepplhut und Dirndl erscheint, müssten die Franken das noch lange nicht nachmachen. Aber sie tuns.
::* Ja, zur fränkischen Tracht. Ein fesches Gwand auf Kirchweihen ist ein Muss, aber bitte ein fränkisches. Schließlich gilt es unsere fränkische Kultur zu erhalten.
::* Ja, zur fränkischen Tracht. Ein fesches Gwand auf Kirchweihen ist ein Muss, aber bitte ein fränkisches. Schließlich gilt es unsere fränkische Kultur zu erhalten.
::* Ja, zu Dirndl und Tracht. Fesche Dirndl und knackige Lederhosen find ich auch bei uns in Franken gut. Ob ein oberbayrisches Dirndl oder eine fränkische Tracht ist doch vollkommen egal.
::* Ja, zu Dirndl und Tracht. Fesche Dirndl und knackige Lederhosen(-füllungen) find ich gut. Ob ein oberbayrisches Dirndl oder eine fränkische Tracht ist doch vollkommen egal.


Das Ergebnis der Umfrage von 2012 lasse ich mit Absicht weg, weil es hier zunächst nur darum geht, zu zeigen, worauf es beim Trachtentragen außer der Authenzität der Bekleidung noch ankommen kann.  
Das Ergebnis der Umfrage von 2012 lasse ich mit Absicht weg, weil es hier zunächst nur darum geht, zu zeigen, worauf es beim Trachtentragen außer der Authenzität der Bekleidung noch ankommen kann.  
Zeile 21: Zeile 21:


Eine Renaissance brachte auch die Nazi-Zeit mit ihrer Verherrlichung des "Volksbrauchtums".
Eine Renaissance brachte auch die Nazi-Zeit mit ihrer Verherrlichung des "Volksbrauchtums".
== Signale==
Beliebtester Spruch: ‚‘’"Schleife links, Glück bringt's!“'''
Ist die Schleife links gebunden, bedeutet dies nämlich traditionell, die Dirndl-Trägerin ist ledig / Single, ''flirten und zum Tanz auffordern'' ist erlaubt.


Sitzt die Schleife hingegen '''rechts''', möchte die Dame Abstand vor flirtwilligen fremden Oktoberfestlern anzeigen. In der traditionellen Bedeutung lässt sich hier ablesen, dass die Dame (vergeben,) schwer verliebt, verlobt oder gar verheiratet ist.
Ist die Dirndl-Schleife in der '''Mitte''' gebunden, bedeutet dies nicht etwa, dass die Dirndl-Träger unschlüssig ist. Vielmehr zeigt die Schürzenschleife in der Mitte des Trachtengewands laut Tradition an, dass die Dame noch Jungfrau ist.
Heutzutage rückt die Bedeutung der Dirndl-Schleife immer mehr in den Hintergrund. Häufig lässt sich einer Schleife in der Mitte auch einfach entnehmen, dass die Dame ihr Dirndl möglichst bequem tragen will oder ihren Beziehungsstatus einfach nicht preisgeben möchte.
Ist die Schleife '''hinten''' gebunden, handelt es sich üblicherweise um eine Kellnerin oder anderes Personal, welches sich primär nicht zum Vergnügen auf dem Oktoberfest aufhält.
traditionell: zeigt eine Schleife ''hinten'' an, dass die Trägerin verwitwet ist. Na ja, dann …
==Weblinks ==
==Weblinks ==
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/oktoberfestplakat-2009-bunte-buchstaben-breze Meinungen zum Wiesenplakat 2009]
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/oktoberfestplakat-2009-bunte-buchstaben-breze Meinungen zum Wiesenplakat 2009]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü