6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Schon bald nach Kriegsausbruch gingen führende Männer des Vereins daran, aus Vereinsmitgliedern und anderen Turnern ein "Turner-Landsturm-Regiment" zusammenzustellen, das zahlreiche Turner für den Wehrdienst vorbereitete und in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen bald 1.000 Mann stark war. So dürften sich auch viele Vereinsmitglieder unter den aus rund 1.600 Mann gebildeten vier Kompanien Landsturm-Turnerriegen befunden haben, die am 13. Dezember [[1914]] in München König [[Ludwig III.]] (reg. 1913-1918) vor dem Wittelsbacher Palais eine Huldigung darbrachten. Bis Kriegsende waren 1.150 Vereinsmitglieder eingezogen worden, 137 davon kamen im Ersten Weltkrieg ums Leben. | Schon bald nach Kriegsausbruch gingen führende Männer des Vereins daran, aus Vereinsmitgliedern und anderen Turnern ein "Turner-Landsturm-Regiment" zusammenzustellen, das zahlreiche Turner für den Wehrdienst vorbereitete und in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen bald 1.000 Mann stark war. So dürften sich auch viele Vereinsmitglieder unter den aus rund 1.600 Mann gebildeten vier Kompanien Landsturm-Turnerriegen befunden haben, die am 13. Dezember [[1914]] in München König [[Ludwig III.]] (reg. 1913-1918) vor dem Wittelsbacher Palais eine Huldigung darbrachten. Bis Kriegsende waren 1.150 Vereinsmitglieder eingezogen worden, 137 davon kamen im Ersten Weltkrieg ums Leben. | ||
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm am 20. Mai 1919 der ''Turn- und Sportverein München von 1860'' in allen Abteilungen den Betrieb wieder auf. Die Sport- und Trainingsanlagen an der [[Auenstraße]] wurden erweitert; auch der Platz an der Grünwalder Straße wurde seit 1919 mit Hilfe städtischer Kredite zu einem [[ | Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm am 20. Mai 1919 der ''Turn- und Sportverein München von 1860'' in allen Abteilungen den Betrieb wieder auf. Die Sport- und Trainingsanlagen an der [[Auenstraße]] wurden erweitert; auch der Platz an der Grünwalder Straße wurde seit 1919 mit Hilfe städtischer Kredite zu einem [[Grünwalder Stadion|modernen Stadion]] (Fassungsvermögen: 40.000 Zuschauer) ausgebaut und am 10. Oktober [[1926]] offiziell eröffnet. | ||
Die Mitgliederzahlen erreichten schon bald wieder das Vorkriegsniveau, stiegen bis Ende der 1920er Jahre kontinuierlich an, brachen aber nach Ausbruch der Weltwirtschaftskrise ein (1919: 2.696 Mitglieder, 1921: 3.782, 1931: 3.682, 1932: 2.898). Neue Abteilungen wurden gegründet, für Turnspiele (1919), Motorsport (1920), Faltbootfahrer (1921) und Handballspieler (1927). | Die Mitgliederzahlen erreichten schon bald wieder das Vorkriegsniveau, stiegen bis Ende der 1920er Jahre kontinuierlich an, brachen aber nach Ausbruch der Weltwirtschaftskrise ein (1919: 2.696 Mitglieder, 1921: 3.782, 1931: 3.682, 1932: 2.898). Neue Abteilungen wurden gegründet, für Turnspiele (1919), Motorsport (1920), Faltbootfahrer (1921) und Handballspieler (1927). |
Bearbeitungen