Siegfried Keßler: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Lehrer '''Siegfried Keßler''' (geboren am 17. Juni 1883 in Iserlohn; gestorben 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge in [[München]].
Der Lehrer '''Siegfried Keßler''' (geboren am 17. Juni 1883 in Iserlohn; gestorben 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge in [[München]].


Er war zum Volksschullehrer am jüdischen Lehrerseminar der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster ausgebildet worden (1903, die Erste Lehrerprüfung). Im Ersten Weltkrieg betreute er als Militärseelsorger die Gefangenenlager der dortigen Region. Mit seinem Lehrerdiplom erwarb er die Hochschulreife und studierte nebenher an der Universität Münster von 1923 bis 1925 Germanistik. Seine 1925 eingereichte Dissertation über Berthold Auerbach kam erst 1935 in Druck.
Er war zum Volksschullehrer am jüdischen Lehrerseminar der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster ausgebildet worden (1903, die Erste Lehrerprüfung). Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] betreute er als Militärseelsorger die Gefangenenlager der dortigen Region. Mit seinem Lehrerdiplom erwarb er die Hochschulreife und studierte nebenher an der Universität Münster von 1923 bis 1925 Germanistik. Seine 1925 eingereichte Dissertation über Berthold Auerbach kam erst 1935 in Druck.


1926 zog er nach München um, wo er als Oberlehrer Religionsunterricht, Hebräisch und jüdische Geschichte an staatlichen höheren Schulen erteilte.
1926 zog er nach München um, wo er als Oberlehrer Religionsunterricht, Hebräisch und jüdische Geschichte an staatlichen höheren Schulen erteilte.


Von ihm wurde auch ein kleines Theaterstück zum jüdischen Chanukka-Fest in Druck gegeben.  
Von ihm wurde auch ein kleines Theaterstück zum jüdischen Chanukka-Fest in Druck gegeben.  
==Verfolgung durch die Nationalsozialisten==
==Verfolgung durch die Nationalsozialisten==
Die Nationalsozialisten zwangen Kinder jüdischer Religionszugehörigkeit ab 1935 zum Besuch der jüdischen Volksschule in München, in die auch die Ohel-Jakob-Schule aus der Stadtmitte zwangsintegriert wurde. Keßler wurde deren Leiter.
Die Nationalsozialisten zwangen Kinder jüdischer Religionszugehörigkeit ab 1935 zum Besuch der jüdischen Volksschule in München, in die auch die Ohel-Jakob-Schule aus der Stadtmitte zwangsintegriert wurde. Keßler wurde deren Leiter.
Zeile 14: Zeile 15:


==Die Kinder==
==Die Kinder==
Gemeinsam mit der 1910 geheirateten [[Selma Weinberg]] hatte Keßler drei Kinder. Ihnen gelang die Ausreise/Flucht. Die Kinder stifteten zur Erinnerung an ihre Eltern 1963 einen "Kessler-Fonds" für die Schule Beth Ischak in Israel.
Gemeinsam mit der 1910 geheirateten Selma Weinberg hatte Keßler drei Kinder. Ihnen gelang die Ausreise/Flucht. Die Kinder stifteten zur Erinnerung an ihre Eltern 1963 einen "Kessler-Fonds" für die Schule Beth Ischak in Israel.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 20: Zeile 21:


{{wikipedia-Artikel|Siegfried Keßler (Pädagoge)}}
{{wikipedia-Artikel|Siegfried Keßler (Pädagoge)}}
[[Kategorie:Lehrer|Kessler, Siegfried]]
[[Kategorie:Lehrer|Kessler, Siegfried]]
[[Kategorie:Mann|Kessler, Siegfried]]
[[Kategorie:Mann|Kessler, Siegfried]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü