Schloss Hartheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
In den wenigen Monaten von Mai 1940 bis Dezember [[1944]] wurden nach wissenschaftlich überprüften Schätzungen ca. 30.000 Menschen ermordet. Unter den hier Ermordeten waren (psychisch) Kranke, körperlich und geistig Behinderte sowie Häftlinge aus mehreren Konzentrationslagern (allein ihre Anzahl wird auf 12.000 geschätzt); darunter auch Gefangene der SS aus dem [[KZ Dachau]].  
In den wenigen Monaten von Mai 1940 bis Dezember [[1944]] wurden nach wissenschaftlich überprüften Schätzungen ca. 30.000 Menschen ermordet. Unter den hier Ermordeten waren (psychisch) Kranke, körperlich und geistig Behinderte sowie Häftlinge aus mehreren Konzentrationslagern (allein ihre Anzahl wird auf 12.000 geschätzt); darunter auch Gefangene der SS aus dem [[KZ Dachau]].  


== Zu den hier ermordeten Geistlichen aus dem Pfarrerblock ==
==Ermordete Geistlichenaus dem Pfarrerblock==
Nach dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/NS-Tötungsanstalt_Hartheim Wikipedia: NS-Tötungsanstalt Hartheim] (Link s.u.):
Nach dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/NS-Tötungsanstalt_Hartheim Wikipedia: NS-Tötungsanstalt Hartheim] (Link s.u.):


Insgesamt ermordete die SS hier 310 polnische, sieben deutsche, sechs tschechische, vier luxemburgische, drei niederländische und zwei belgische Priester. Viele von ihnen wurden aus dem {{WL2|Pfarrerblock (KZ Dachau)|Pfarrerblock des Konzentrationslagers Dachau}} abtransportiert.[1]
Insgesamt ermordete die SS hier 310 polnische, sieben deutsche, sechs tschechische, vier luxemburgische, drei niederländische und zwei belgische Priester. Viele von ihnen wurden aus dem {{WL2|Pfarrerblock (KZ Dachau)|Pfarrerblock des Konzentrationslagers Dachau}} abtransportiert.[1]


So war dort auch der Geistliche Hermann Scheipers in den Invalidenblock verlegt worden, um nach Hartheim verbracht zu werden. Scheipers Schwester – die in Briefkontakt mit ihrem Bruder stand – wandte sich an einen gewissen Dr. Bernsdorf, Mitarbeiter des {{WL2|Reichssicherheitshauptamt|Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin-Oranienburg}}, der für die Haft der Priester im [[Pfarrerblock]] zuständig war. Angeblich konfrontierte sie ihn damit, dass im Münsterland es ein offenes Geheimnis sei, dass inhaftierte Priester ins Gas geschickt würden. Bernsdorf sei bei dem Gespräch angeblich nervös geworden und telefonierte mit der Kommandantur vom KZ Dachau. Scheipers berichtet, es sei noch am selben Tag, dem 13. August 1942, eine Reaktion erfolgt: Er und drei weitere deutsche Geistliche wurden vom [[Invalidenblock]] (hier sammelte die SS Häftlinge für den Abtransport) in den [[Pfarrerblock]] zurückverlegt.[2]
So war dort auch der Geistliche Hermann Scheipers in den Invalidenblock verlegt worden, um nach Hartheim verbracht zu werden. Scheipers Schwester – die in Briefkontakt mit ihrem Bruder stand – wandte sich an einen gewissen Dr. Bernsdorf, Mitarbeiter des {{WL2|Reichssicherheitshauptamt|Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin-Oranienburg}}, der für die Haft der Priester im Pfarrerblock zuständig war. Angeblich konfrontierte sie ihn damit, dass im Münsterland es ein offenes Geheimnis sei, dass inhaftierte Priester ins Gas geschickt würden. Bernsdorf sei bei dem Gespräch angeblich nervös geworden und telefonierte mit der Kommandantur vom KZ Dachau. Scheipers berichtet, es sei noch am selben Tag, dem 13. August 1942, eine Reaktion erfolgt: Er und drei weitere deutsche Geistliche wurden vom Invalidenblock (hier sammelte die SS Häftlinge für den Abtransport) in den Pfarrerblock zurückverlegt.[2]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/gedaechtnisorte-gedenkstaetten/katalog/schloss_hartheim Gedenkstätte im Schloss Hartheim] (Österreich)
* [http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/gedaechtnisorte-gedenkstaetten/katalog/schloss_hartheim Gedenkstätte im Schloss Hartheim] (Österreich)
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* [[Linz]]
* [[Linz]]
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] (Umbenennung [[1946]])
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] (Umbenennung [[1946]])
* [[Stadtgeschichte]] und [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[Stadtgeschichte]]
 
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
== Artikel bei Wikipedia, Weblinks==
* {{WL2|NS-Tötungsanstalt Hartheim}}
* {{WL2|Schloss Hartheim}}


==Quellenangaben==
==Quellenangaben==
Zeile 35: Zeile 31:
* [2] <small>Hermann Scheipers: ''Gratwanderungen. Priester unter zwei Diktaturen''. 3. Auflage. Benno-Verlag, Leipzig, 1997. ISBN 3-7462-1221-9.</small>
* [2] <small>Hermann Scheipers: ''Gratwanderungen. Priester unter zwei Diktaturen''. 3. Auflage. Benno-Verlag, Leipzig, 1997. ISBN 3-7462-1221-9.</small>


[[Kategorie:Friedhof|Hartheim]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia|Tötungsanstalt_Hartheim}}
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia|NS-Tötungsanstalt Hartheim}}
{{Wikipedia-Artikel}}
{{stub}}
36.022

Bearbeitungen